Read more
Der Band konzentriert sich auf den Beginn einer neuen Epoche: der Moderne. Wollen wir unsere eigene Zeit verstehen, müssen wir die Umwälzungen kennen, die sich in der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit vollziehen.
Herausragende Ereignisse dieser Zeit sind die Umgestaltung des ptolemäischen Weltbildes, die Revolution im Glauben, die Rolle der Humanisten bei der Reform von Gesellschaft und Kirche sowie die vielfältigen Strömungen im Bereich der Literatur und Kunst.
In den Beiträgen wird der Schwellencharakter des Jahrhunderts im Panorama seiner religiösen, literarischen, naturwissenschaftlichen und sozio-kulturellen Entwicklung deutlich.
List of contents
B. K. Vollmann:
Das sechzehnte Jahrhundert
B. K. Vollmann:
Renaissance und Humanismus
A. Buck:
Der Platonismus in der Ranaissance
R. L. Fetz:
Montaigne: Selbsterfahrung und Identität
E. Maurer:
'Figura serpentinata': Von der Renaissance zur 'maniera'
W. Wehle:
Wunschland Arkadien: Das Glück der Schäfer in der Literatur
des Cinquecento
H. R. Picard:
Don Quijote oder vom Sinn und Unsinn eines scheiternden Helden
G. Blaicher:
Shakespeare als Dramatiker einer Zeitenwende
R. Wimmer:
Die Bühne als Kanzel: Das Jesuitentheater des 16. Jahrhunderts
H. Immenkötter:
Glaubensbilder der Renaissance in Deutschland: Ikonographische
Folgen der Reformation
F. Krafft:
Die 'Copernicanische Revolution'