Fr. 25.50

Krieg und Frieden in der frühen Neuzeit bzw. im Zeitalter des 30-jährigen Krieges

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Grundformen der politischen Ordnung - Der moderne Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel ist die Darstellung von Staatsbildungsrelevanten Theorien, die innerhalb der frühen Neuzeit bzw. im Rahmen der Auseinandersetzungen der damaligen Intellektuellen mit Krieg und Frieden verfasst worden sind. Die Arbeit untersucht die Zeiträume unmittelbar vor Ausbruch des Kriegsgeschehens, die entstandenen Theorien während des Treibens sowie die Auswirkungen des Westfälischen Friedens. Letzteres geschieht dadurch, dass jene Vertragselemente des Westfälischen Friedens von 1648 herausgearbeitet werden, die zentrale Bedeutung für die weitere staatstheoretische Entwicklung besitzen. Zusätzlich wird auf den Gedanke von Burkhardt eingegangen, der mit seiner Theorie der "Bellizität" darstellt, inwiefern nicht die Existenz der Staaten an sich, sondern vielmehr ihr Entstehungsprozess zum Kriegsgeschehen beitragen kann. Die Arbeit befasst sich demzufolge mit folgenden Punkten:gesellschaftspolitischen Ursachen, friedens- und kriegstheoretischen Leistungen, die für die spätere Staatenbildung relevant sind bzw. friedenstheoretischen Anstrengungen und gesellschaftlichen und institutionell-staatlich relevante Veränderungen

List of contents

Aus dem Inhalt:
1 Übersicht und Intention
2 Der 30-jährige Krieg Charakteristik
3 Kriegs- und Friedenstheorien am Vorabend des 30-jährigen Krieges
3.1 Der Gerechte Krieg und Bellizismus
3.1.1Krieg als Notwendigkeit (Augustinus)
3.1.2Frieden durch rationale Gewalt (Machiavelli)
3.1.3Verrechtlichung des Krieges (Grotius)
3.1.4Mangelndes gesellschaftliches Friedensverständnis
3.2 Friedenstheorien und Friedensaufrufe: Motoren des Westfälischen Friedens
3.2.1 Jean Bodin
3.2.2 Erasmus von Rotterdam
3.2.3 Emeric Crucè s Le Nouveau Cynée/Herzog von Sully
3.2.4 Utopien (Morus, Campanella, Bacon)
4 Zwischenfazit: Der ewige Frieden als Lächerlichkeit
5 Theorie der Bellizität-30-jähriger Krieg und Staatenentstehung
6 Der Westfälische Friede 1648 -Bedeutung für die Entstehung moderner Staatstheorien (Hobbes, Kant, Rousseau und Locke)
6.1 Renaissance und Verlangen nach Rechtssicherheit: Plädoyer für den ewigen Frieden
6.2 Herstellung der Staatlichen Souveränität und Errichtung des internationalen Systems
6.2.1 Das Gleichgewichtsdoktrin in der Praxis
6.2.2 Das Souveränitätsdenken in der Staatstheorie
6.3 Stärkung des Föderalismusgedanke
6.3.1 Der Föderalismusgedanke in der Praxis
6.3.2 Idealisierung in der Staatstheorie
6.4 Religiöse Toleranz und Religionsfreiheit
7 Schlussgedanken und Diskussionsbeiträge
8 Literatur

Product details

Authors Ramona Seel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.11.2010
 
EAN 9783640747214
ISBN 978-3-640-74721-4
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V161201
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V161201
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.