Fr. 138.00

Wanderzwang, Wanderlust - Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Band versammelt Beiträge, die im Rahmen einer Tagung am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung gehalten wurden. Diese stellte sich die Aufgabe, einem Forschungsdesiderat nachzugehen: dem Stellenwert der Fußreise innerhalb der deutschsprachigen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. Behandelt werden autobiographische und dichterische Texte, die in exemplarischer Weise Auskunft geben über einen Sachverhalt: der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einsetzenden sozialen Aufwertung der Reise zu Fuß (und deren Reflexion), die einhergeht mit einer Raumerfahrung, die aus der Sicht des Kutschenreisenden so nicht möglich war. - Ergänzt wird der Band durch eine Quellenbibliographie zu den Fußreisen in dem behandelten Zeitraum.

List of contents

Inhalt: Wolfgang Albrecht/Hans-Joachim Kertscher, Vorbemerkung der Herausgeber. - Wolfgang Albrecht, Kultur und Physiologie des Wanderns. Einleitende Bemerkungen eines Germanisten zur interdisziplinären Erforschung der deutschsprachigen Wanderliteratur. - Alfred Opitz, Ein Schuhmacher auf dem >Schriftstellertheater<. Die »Wanderschaften und Schicksale von Johann Caspar Steube« im Kontext der spätaufklärerischen Reiseliteratur. - Hans-Joachim Althaus, Bürgerliche Wanderlust. Anmerkungen zur Entstehung eines Kultur- und Bewegungsmusters. - Ingrid Kuczynski, Die Lust am Wandern - ein Hintergehen der bürgerlichen Moderne? - Thorsten Sadowsky, Gehen Sta(d)t Fahren. Anmerkungen zur urbanen Praxis des Fußgängers in der Reiseliteratur um 1800. - Heidi Ritter, Über Gehen, Spazieren und Wandern von Frauen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Urs Meyer, »Fahren zeigt Ohnmacht, Gehen Kraft.« Sozial- und stilgeschichtlicher Vergleich ausgewählter Wanderberichte der Spätaufklärung. - Uwe Hentschel, Zur politisch-aufklärerischen und gegenaufklärerischen Wanderliteratur. - Heinrich Bosse, Zur Sozialgeschichte des Wanderliedes. - Hans-Joachim Kertscher, Lektüre im »Buch der Natur«. Johann Georg Sulzers Alpenwanderungen. - Rainer Baasner, Literarische Reflexionen des Wanderns. Goethes frühe Gedichte und die Tradition. - Christoph Siegrist, Ausbruch aus der Enge: Ulrich Bräkers Wanderungen. - Jörg Drews, Ein Mann verwirklicht seine >Lieblingsträumerey<. Beobachtungen zu Details von Seumes »Spaziergang« nach Syrakus. - Wolfgang Albrecht, Durchs >malerische und romantische< Deutschland. Wanderliteratur der Biedermeier- und Vormärzepoche. - Anhang: Quellenbibliographie zur Wanderliteratur.

About the author

Wolfgang Albrecht, geb. 1952; Promotion in Halle; Habilitation; zahlreiche Publikationen zur Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts.

Product details

Assisted by Wolfgan Albrecht (Editor), Wolfgang Albrecht (Editor), Kertscher (Editor), Kertscher (Editor), Hans-Joachim Kertscher (Editor)
Publisher Niemeyer, Tübingen
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783484810112
ISBN 978-3-484-81011-2
No. of pages 314
Dimensions 155 mm x 26 mm x 230 mm
Weight 585 g
Series Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISSN
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.