Fr. 63.00

Möglichkeiten und Grenzen der Einführung eines Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen von Basel II

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine und mittlere deutsche Unternehmen sehen sich bereits seit Mitte der 1990erJahre exponentiell wachsenden Risiken ausgesetzt. Dazu beigetragen haben stetigeoder teilweise plötzliche Veränderungen der Wettbewerbssituation durch diezunehmende Globalisierung der Märkte, ein immer komplexeres und dynamischeresUnternehmensumfeld durch die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologiensowie der sich immer rasanter entwickelnde Wertewandel inArbeitswelt und Gesellschaft. Hinzu kommt eine bisweilen als "mittelstandsfeindlich"bezeichnete Wirtschaftspolitik und entsprechende Gesetzgebung auf nationaler undeuropäischer Ebene. In diesem Zusammenhang seien nur das Publizitätsgesetz,die Auswirkungen der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz imUnternehmensbereich auf mittelständische GmbHs und die beabsichtigte Einführunginternational einheitlicher Rechnungslegungsvorschriften erwähnt. Die gesamtwirtschaftlichprekäre Lage der vergangenen 18 Monate tat ein Übriges, sodass die Zahl der Insolvenzen in Deutschland im Jahr 2002 neue Rekordhöhenerreichte, wobei die Größenklasse der kleinen und mittleren Unternehmen zu denHauptbetroffenen zählte.Der Mittelstand hat jedoch durch seine verspätete oder bisweilen sogar ausbleibendeReaktion auf die veränderten ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichenAnforderungen sowie seine Verhaftung in antiquierten Denkweisen undOrganisationsstrukturen in nicht unbeträchtlichem Umfang selbst zu seiner momentanschwierigen Situation beigetragen.Erschwerend kommt für kleine und mittlere Unternehmen die Einführung der zweitenBaseler Eigenkapitalrichtlinie Ende 2006 mit den bereits heute deutlich spürbarenVeränderungen in der Kunde-Bank-Beziehung hinzu. Auch sie zwingt die starkvon der Kreditfinanzierung abhängigen Klein- und Mittelbetriebe zum Umdenken.Die Kreditvergabe unterliegt künftig strengeren Richtlinien und fordert dahingehendeine Anpassung des Mittelstands an die veränderten Vorgaben. Ansonsten drohtvielen deutschen Unternehmen mit ihrer im internationalen Vergleich niedrigen Eigenkapitalbasismangels zur Verfügung gestelltem Fremdkapital die Illiquidität bzw.das finanzielle Aus. Es gilt, sich für die Kreditgeber transparenter zu machen, sichzukunftsfähiger und -orientierter auszurichten.[...]

About the author

Dr. Jörg Naumann arbeitete früher als Chefredakteur und Verlagsleiter und ist heute als Kommunikationsberater in Zürich tätig.

Product details

Authors Jörg Naumann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2012
 
EAN 9783867467346
ISBN 978-3-86746-734-6
No. of pages 116
Dimensions 148 mm x 210 mm x 8 mm
Weight 180 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V185860
Akademische Schriftenreihe
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Money, bank, stock market
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.