Read more
Die DEUTSCHE DASH DIÄT, ein kochsalzarmes und eiweißreiches Intervallfasten zum Muskelaufbau und zur Fettverbrennung!Die DEUTSCHE DASH DIÄT wurde von dem Medizinsoziologen und Facharzt für Allgemeinmedizin DR. PHIL. WALTER RATHGEBER und der Praktischen Ärztin und Psychotherapeutin DIPL.-PSYCHOLOGIN GERDA PLATTNER, beide Hausärzte in München, entwickelt. Die DEUTSCHE DASH DIÄT ist ein kochsalzarmes und eiweißreiches Intervallfasten zum Muskelaufbau und zur Fettverbrennung sowie zur raschen Blutdrucksenkung, auch im Notfall, wenn Eile und Effektivität neben der arzneilichen Wirkung gefragt sind - sei es zu Hause oder im Krankenhaus! Dieses Lehrbuch der DEUTSCHEN DASH DIÄT ist inzwischen im deutschsprachigen Raum das Standardlehrbuch für die Ausbildung zum Diätassistenten an den Berufsfachschulen und wissenschaftlichen Instituten für Diätetik und Ernährungswissenschaften. Mit diesem Buch stellen beiden Münchner Hausärzte die DEUTSCHE DASH DIÄT vor. Dieses erste und einzige Lehrbuch der DEUTSCHEN DASH-Diät besteht aus zwei Hauptteilen: Im ersten Hauptteil werden im Rahmen allgemeinverständlicher Einführungen in die Ernährungsphysiologie, Lebensmittelkunde und Kochlehre auf 87 Seiten leicht verständlich die naturwissenschaftlichen Grundlagen für die DASH-Diät vermittelt. Im zweiten Hauptteilwerden 94 Rezepte für Vegetarier und Nicht-Vegetarier vorgestellt, die in drei bis dreißig Minuten höchst einfach nachzukochen sind. Die DEUTSCHE DASH-DIÄT nach der FORMULA DR. RATHGEBER ist eine Weiterentwicklung der bekannten amerikanischen "DASH-DIET", welche es mit der Kochsalzarmut nicht so ernst nimmt und eine völlig unzureichende Eiweißzufuhr sowie überdies amerikanische Küche propagiert. Die Eiweißarmut der amerikanischen "DASH DIET" ist so erheblich, daß die wissenschaftlich notwendige tägliche Proteinzufuhr niemals erreicht werden und eine spezifisch-dynamische Wirkung der Nahrungsproteine zur Fettverbrennung niemals angekurbelt werden kann. Außerdem werden bei der amerikanischen Variante mit zahlreichen Mahlzeiten täglich nicht die wünschenswerten Effekte eines Intervallfastens erzielt. Die DEUTSCHE DASH-DIÄT hingegen basiert auf streng naturwissenschaftlichen Erkenntnissen der Physiologie und Biochemie. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: 1. Kochsalzarmut: Vermeidung von Kochsalzexzeß, also kein Einkauf und Verzehr extrem kochsalzhaltiger Fertigprodukte. Lebensmittelkunde ist deshalb angesagt, um beim Einkauf nicht hereinzufallen! Auch sog. Bio-Produkte enthalten meist sehr viel Salz (und Zucker und Fett, jedoch viel zu wenig Eiweiß). Der Mensch ist kein Salzwiesenrind oder Salzwiesenlamm. Also kein übersalzenes Wirtshausessen - die Gastronomiebetriebe wollen mit ihrem exzessiven Salzen und anderen Geschmacksverstärkern erstens ihre ansonsten geschmacksarmen und öden Speisen "aufpeppen" und zweitens den Durst der ahnungslosen Gäste aus wirtschaftlichen Gründen ankurbeln. Eine Prise Salz kann erlaubt werden, wenn keine rasche Gewichtsabnahme und / oder keine rasche Blutdrucksenkung notwendig sind. Bei notfallmäßiger rascher Blutdrucksenkung zur Vermeidung von Herzinfarkt, Schlaganfall und Nierenschäden sowie zur raschen Gewichtsabnahme ist ein weitgehender Verzicht auf das Salzen der Speisen erforderlich. Der natürliche Kochsalzgehalt der natürlichen Lebensmittel, wie z.B. Fleisch, Fisch, Gemüse, hat dem Menschen seit Jahrtausenden ausgereicht und entspricht dem naturgegebenen menschlichen Stoffwechsel. 2. Zuckerarmut und Vermeidung schnell verdaulicher Kohlenhydrate, die ins Blut schießen und eine übermäßige Insulinausschüttung provozieren. Mit süßem Obst und Früchten kann wegen der Kochsalzarmut und wegen des Kaliumreichtums zwar der Blutdruck gesenkt werden, nicht jedoch das Körpergewicht. 3. Fettarmut: Weil der menschliche Körper die benötigten Fette im Rahmen der durch die DASH-Diät induzierten Lipolyse (Fettauflösung und Fettverbrennung) die körpereigenen Fette verbrennen soll. Lediglich die essentiellen Fettsä
List of contents
D A S H -DIÄT.
Das Kochbuch für die schnelle Küche zu Hause, im Büro und unterwegs.
DASH-LEBENSMITTELKUNDE.
DASH-ERNÄHRUNGSLEHRE.
DASH-KOCHLEHRE.
94 Rezepte für DASH-Food und DASH-Drinks, davon 64 vegetarische Rezepte und 30 Fleisch- und Fischrezepte.
DIE DEUTSCHE DASH-DIÄT GEGEN ADIPOSITAS, SALZEXZESS UND HYPERTONIE
nach der "Formula Dr. Rathgeber".
Rezepte nur mit Zutaten, die traditionell in der deutschen, österreichischen, schweizerischen, italienischen und französischen Schlemmerküche verwendet werden und üblicherweise im Haushalt vorrätig sind oder leicht sowie preisgünstig zu beschaffen sind. Keine seltsamen oder kostenintensiven Zutaten!
Senza sale. Sans sel. No-salt-added
© Bengelmann Verlag e.K. München 2015.
All rights reserved.
Nachdruck für den Buchhandel entsprechend den buchhändlerischen Usancen wird ausdrücklich gestattet!
Inhaltsverzeichnis:
1. Hauptteil: Die Grundnahrungsmittel für die Deutsche DASH-Diät nach der "Formula Dr. Rathgeber". Ein kurzer Abriß der DASH-Lebensmittelkunde, DASH-Ernährungslehre
und DASH-Kochlehre...7 - 87
Wieviel Kochsalz täglich braucht der Mensch?.7
Ab welcher Menge täglich zugeführten Kochsalzes die gesundheitliche Schädigung beginnt.....................................................9
Wieviel Natriumchlorid der heutige Mensch bei zivilisatorischer Ernährung in Deutschland täglich verzehrt...........................................10
Wasser zum Trinken und zum Kochen in DASH-Qualität...................13
Energiereiche Nähr- und Baustoffe für die DASH-Diät..........................17
Die Bedeutung der Kohlenhydrate
für die Deutsche DASH-Diät.......................................................................18
Der Unterschied zwischen der Deutschen DASH-Diät
und der amerikanischen DASH-Diät........................................................19
Die Bedeutung der Fette und Speiseöle
für die Deutsche DASH-Diät.......................................................................23
Die Bedeutung der Eiweiße (Proteine) und Aminosäuren
für die Deutsche DASH-Diät.......................................................................27
Die Aminosäure L-Arginin..........................................................................32
In welchen schmackhaften Lebensmitteln das L-Arginin am reichlichsten vorkommt. Fischmilch und Fischrogen.............................33
In welchen proteinreichen pflanzlichen Lebensmitteln das L-Arginin reichlich vorkommt.....................................................................................35
Die Erbse 35. Die Erdnuß 36. Mohn und Mandel 37. Nüsse und Kastanien.39.
Hülsenfrüchte 39. Bohnen 39 - 41. Getreideprodukte 42. Brot, Matzen, Zwieback 42-43. Mais 44. Reis. Warum der geschälte Reis dem braunen Reis vorzuziehen ist. 44 - 46. Wurzel- u. Knollengemüsesorten 47. Blatt- u. Stengelgemüse 48. Gemüsefrüchte 48. Speisepilze 48. Obst und Früchte für die DEUTSCHE DASH-DIÄT 49. Der Apfel 50. Honig 51. Kunsthonig (Invertzuckercreme) 52.
In welchen proteinreichen Lebensmitteln tierischer Herkunft
das L-Arginin reichlich vorkommt.............................................................52
Speisegelatine (Gelatine, Sulze, Sülze oder Aspik)................................52
Gans, Ente, Huhn und Truthahn (Puter, Pute)......................................54
Schwein, Rind, Kalb, Hammel, Lamm.......................................................55
Kaninchenfleisch.........................................................................................56
Geflügel (Poultry, Volaille)........................................................................57
Innereien von Schlachttieren, Wild und Geflügel.................................57
Fisch, Zuchtfischware..............................................................................59
Seefische 60. Süßwasserfische 60 - 63. Krustentiere und Meeresfrüchte 63.
Das Hühnerei...............
About the author
Dr. phil. Walter Rathgeber ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Soziologe, ehemaliger Lehrbeauftragter für Medizinische Soziologie an der Fakultät für Theoretische Medizin der Universität Heidelberg und an der Medizinischen Fakultät der Universität München, und Verfasser sowie Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Beratungsbücher zu Krankheiten und Untersuchungsmethoden.