Read more
In Deutschland hat die Psychoanalyse heute einen so schweren Stand, daß sie manchmal schon für überholt erklärt wird. Zu Unrecht. In Wirklichkeit ist sie nämlich höchst lebendig, wie Iris Hanika und Edith Seifert zeigen, indem sie von ihrer praktischen Erfahrung mit der Psychoanalyse erzählen - mit der Psychoanalyse nach Jacques Lacan. Sie stellen die Psychoanalyse nach dessen Methode von beiden Seiten dar, aus der Sicht der Analytikerin ebenso wie aus der Sicht der Analysantin.
List of contents
Iris Hanika: Manchmal Likör statt Lacan - Edith Seifert: Die Wette auf das Unbewußte - Iris Hanika: Hysterikerin - Edith Seifert: Das Unbewußte, das Erbe der Hysterie und das Unheimliche - Edith Seifert: Der Schrei konstituiert die Stille. Schweigen in der Psychoanlayse - Iris Hanika: Wie spricht das Unbewußte? Beispiele aus dem Alltag - Edith Seifert: Die Triebe in der Psychoanalyse - Iris Hanika / Edith Seifert: Was Sie wirklich über Psychoanalyse wissen wollten - Edith Seifert: Der Psychoanalytiker - ein Heiliger - Iris Hanika: Nach der Analyse
About the author
Iris Hanika, geboren 1962 in Würzburg, lebt seit 1979 in Berlin. Sie war feste Mitarbeiterin der Berliner Seiten der "FAZ" und führte eine Chronik im "Merkur". 2006 erhielt Iris Hanika den Hans Fallada Preis und 2011 den Preis der LiteraTour Nord.
Summary
In Deutschland hat die Psychoanalyse heute einen so schweren Stand, daß sie manchmal schon für überholt erklärt wird. Zu Unrecht. In Wirklichkeit ist sie nämlich höchst lebendig, wie Iris Hanika und Edith Seifert zeigen, indem sie von ihrer praktischen Erfahrung mit der Psychoanalyse erzählen ? mit der Psychoanalyse nach Jacques Lacan. Sie stellen die Psychoanalyse nach dessen Methode von beiden Seiten dar, aus der Sicht der Analytikerin ebenso wie aus der Sicht der Analysantin.