Fr. 11.90

Schwarze Spiegel - Text und Kommentar

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wir befinden uns im Jahr 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft, verkohlte Leichen, Gerippe, in der Bewegung erstarrt. Ein Atomschlag wenige Jahre zuvor hat offenbar die ganze Menschheit ausgelöscht. Der Mann, ein Schriftsteller, beschließt, sich im Wald eine Hütte zu bauen, und unternimmt mit seinem Fahrrad Ausflüge in die dörfliche Umgebung, um sich mit Werkzeug, Lebensmitteln und Bauholz zu versorgen. Da trifft er plötzlich auf eine Überlebende.
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Arno Schmidts Endzeitroman Schwarze Spiegel zusammen mit einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.

About the author

Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren und starb am 3. Juni 1979 an einem Schlaganfall im Krankenhaus in Celle. Er wuchs in Hamburg auf. Nach dem Tod des Vaters 1928 zog die Mutter mit ihm und seiner älteren Schwester nach Lauban in Schlesien. Arno Schmidt absolvierte das Abitur und arbeitete von 1934 an in der Textilindustrie in Greiffenberg, wo er auch Alice Murawski heiratete. 1940 wurde er zur Artillerie der Wehrmacht eingezogen. Zunächst stand er im Elsass, ab 1942 dann in Norwegen. Im letzten Kriegsjahr meldete er sich an die Front, um einen kurzen Heimaturlaub zu bekommen, in dem er die Flucht seiner Frau nach Westen organisierte. Er kam nach kurzem Kampfeinsatz in Niedersachsen in englische Kriegsgefangenschaft in ein Lager bei Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Arno Schmidt zunächst als Dolmetscher und trat 1949 mit der Erzählung "Leviathan" erstmals hervor. Nach sechsjährigen Vorarbeiten veröffentlichte Schmidt 1970 sein Hauptwerk "Zettel's Traum". 1973 erhielt Schmidt den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. 1981, zwei Jahre vor ihrem Tod, gründete Alice Schmidt mit Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.

Summary

Wir befinden uns im Jahr 1960. Ein Mann radelt durch eine geisterhafte Landschaft, verkohlte Leichen, Gerippe, in der Bewegung erstarrt. Ein Atomschlag wenige Jahre zuvor hat offenbar die ganze Menschheit ausgelöscht. Der Mann, ein Schriftsteller, beschließt, sich im Wald eine Hütte zu bauen, und unternimmt mit seinem Fahrrad Ausflüge in die dörfliche Umgebung, um sich mit Werkzeug, Lebensmitteln und Bauholz zu versorgen. Da trifft er plötzlich auf eine Überlebende.
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Arno Schmidts Endzeitroman Schwarze Spiegel zusammen mit einem Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: eine Zeittafel, die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, einen Forschungsüberblick, Literaturhinweise sowie detaillierte Wort- und Sacherläuterungen.

Product details

Authors Arno Schmidt
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783518188712
ISBN 978-3-518-18871-2
No. of pages 154
Dimensions 115 mm x 177 mm x 10 mm
Weight 112 g
Series Suhrkamp BasisBibliothek
Suhrkamp BasisBibliothek (SBB)
Suhrkamp BasisBibliothek
Suhrkamp BasisBibliothek (SBB)
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes

Deutsch; Lektüre (ab 6. Schuljahr) div., Deutsch, Schmidt, Arno, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, Lektüre, entdecken, Interpretationen, Schmidt, Für die Sekundarstufe, Schwarze Spiegel, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.