Read more
Nachdem das Staatliche Museum Schwerin 1997 die Marcel-Duchamp-Sammlung des Antwerpeners Ronny van de Velde angekauft hatte, wurde 2009 eben dort auch ein Duchamp-Forschungszentrum eingerichtet. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Sammlung, die mit rund 90 Werken von Duchamp den deutschlandweit umfangreichsten Bestand ausmacht, stellt das Forschungszentrum eine allgemeine Plattform für Forschungen zu Duchamp bereit. 2011 wurde die begleitende Schriftenreihe Poeisis initiiert. Während sich der erste Band unter anderem dem 2009 abgehaltenen Symposium Where do we go from here? widmet, versammelt der zweite Band bislang verstreut erschienene Aufsätze des langjährigen Duchamp-Forschers Thomas Girst. Daneben vermitteln Interviews von Zeitgenossen Duchamps mit dem Künstler sowie rund 60 Zitate namhafter Künstlerkollegen in persönlichen Worten die Besonderheit des Künstlers.
About the author
Hans Ulrich Obrist ist Kurator und Co-Direktor der Serpentine Gallery in London. Das Fachmagazin Art Review hat ihn 2010 und 2011 auf Platz 2 der 100 einflussreichsten Menschen in der Kunstbranche gewählt, 2009 auf Platz 1. Obrist ist Gründungsmitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln.
Summary
After acquiring the Marcel Duchamp collection of Belgian Ronny van de Velde in 1997, the Staatliche Museum Schwerin also set up a Duchamp Research Center in 2009. Besides its own scholarly examination of the collection—which with about ninety works by the artist constitutes the largest Duchamp collection in Germany—the center also provides a platform for Duchamp research in general. An accompanying monograph series, Poeisis, was initiated in 2011. Whereas the first volume was devoted to, among other things, the 2009 symposium “Where Do We Go From Here?” the second volume assembles essays written by the longstanding Duchamp expert Thomas Girst that were first published elsewhere. In addition, interviews by Duchamp’s contemporaries on the artist as well as about sixty quotations from famous fellow peers serve to paint a very personal picture of this singular artist.