Sold out

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das kirchengeschichtliche StandardwerkDie seit langem als Standardwerk geltende Darstellung von Johannes Wallmann beschreibt die Geschichte der Kirche in Deutschland seit der Reformation. Neben der Reformationsgeschichte ist der Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel ist es, eine möglichst zuverlässige Information über die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und handelnden Personen zu geben. Seit der fünften Auflage ist der Band durch ein umfangreiches zusätzliches Kapitel erweitert, das die Kirchengeschichte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weiterführt und dabei der Kirchengeschichte der DDR sowie den Fortschritten und Rückschlägen der Ökumene besondere Aufmerksamkeit widmet.

List of contents

Vorwort VErster Abschnitt:Die Reformation in DeutschlandEinführung 1I Martin Luthers Werdegang bis zum Durchbruch der reformatorischen Erkenntnis 5Jugend 5Studium und Klosterzeit in Erfurt 6In Wittenberg 9Die frühen Wittenberger Vorlesungen 10Die Entdeckung der Glaubensgerechtigkeit 12Die reformatorischeWende als Forschungsproblem 15II Die Auseinandersetzung mit Rom 1517-1521 17Der Ablaßstreit 17Der römische Prozeß 22Luther vor Cajetan in Augsburg 23Die Miltitziade 25Die Leipziger Disputation 26Die großen Schriften des Jahres 1520 28Bannandrohung und Bann 31Der Reichstag zu Worms 1521 32III Die Sturmjahre der Reformation bis zur Katastrophe des Bauernkrieges 35Der Wildwuchs der Reformation 35Luther auf der Wartburg 36Die Wittenberger Bewegung 1521/22 38Neuordnung von Gottesdienst und sozialem Leben 41Andreas Bodenstein von Karlstadt 44Thomas Müntzer 46Huldreich Zwingli und die Schweizer Reformation 48Täufer und Spiritualisten 50Luther und Erasmus 53Ritterfehde und Bauernkrieg 55IV Fürstenreformation und Landeskirchentum bis zum Augsburger Reichstag 1530 60Erste politische Bündnisse 60Der Reichstag von Speyer 1526 61Die Anfänge des evangelischen Landeskirchentums 61Der Abendmahlsstreit 64Die Protestation von Speyer 66Das Marburger Religionsgespräch 67Der Reichstag von Augsburg 1530 68Zwinglis Ende 70V Reich und Reformation bis zum Augsburger Religionsfriede 72Der Schmalkaldische Bund 72Martin Bucer und dieWittenberger Konkordie 73Der Siegeszug des Protestantismus 74Die Krise der Täuferbewegung 77Konzilspläne 79Die Ära der Religionsgespräche 81Der Schmalkaldische Krieg 82Das Interim 83Die Fürstenverschwörung unter Moritz von Sachsen 85Der Augsburger Religionsfrieden 1555 85Zweiter Abschnitt:Das Konfessionelle ZeitalterEinführung 88I Das Luthertum 91Innerlutherische Lehrstreitigkeiten und Konkordienformel 91Die altlutherische Orthodoxie 94Der Synkretistische Streit 98Frömmigkeits- und Reformbewegungen im orthodoxen Luthertum 100II Der Calvinismus 104Calvin 104der westeuropäische Calvinismus und sein Einfluß auf Deutschland 107Der deutsche Calvinismus 112III Der römische Katholizismus 114Katholische Reform 114Das Konzil von Trient 115Die Gegenreformation in Deutschland 118Dritter Abschnitt:Das Zeitalter des Pietismus und der AufklärungEinführung 123I Der Pietismus 126Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus 126Der radikale Pietismus 129August Hermann Francke und der hallische Pietismus 134Der württembergische Pietismus 137Der niederrheinische Pietismus 140Zinzendorf und die Brüdergemeine 141II Die Aufklärung 147Die westeuropäische Aufklärung 147Leibniz und die deutsche Aufklärungsphilosophie 150Die deutsche Aufklärungstheologie 154Übergangstheologie 155Johann Salomo Semler und die Neologie 156Lessing und der Fragmentenstreit 160Immanuel Kant 162Supranaturalismus und Rationalismus 164Protestantisches Staatskirchentum 165Josephinismus und Febronianismus 168Vierter Abschnitt:Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten WeltkriegEinführung 172I Friedrich Schleiermacher 175Die religiöse Situation um 1800 175Schleiermachers Werdegang 176Das neue Verständnis der Religion 177Die Erneuerung der Theologie 179Schleiermachers Glaubenslehre 181II Der deutsche Idealismus 184III Die Erweckungsbewegung 188Wesen und Ursprung der Erweckung 188Die Hauptzentren der Erweckung 191Die Bibel- und Missionsgesellschaften 196IV Der Neuba

About the author

Johannes Wallmann (emeritiert) war Professor für Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ruhruniversität Bochum.

Summary

Das kirchengeschichtliche Standardwerk

Die seit langem als Standardwerk geltende Darstellung von Johannes Wallmann beschreibt die Geschichte der Kirche in Deutschland seit der Reformation. Neben der Reformationsgeschichte ist der Kirchen- und Theologiegeschichte des 19. Jahrhunderts besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ziel ist es, eine möglichst zuverlässige Information über die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und handelnden Personen zu geben.

Seit der fünften Auflage ist der Band durch ein umfangreiches zusätzliches Kapitel erweitert, das die Kirchengeschichte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weiterführt und dabei der Kirchengeschichte der DDR sowie den Fortschritten und Rückschlägen der Ökumene besondere Aufmerksamkeit widmet.

Report

Aus: lehrerbibliothek.de - Thomas Bernhard - 10.02.2013
[...] Die übersichtliche und überschaubare Kirchengeschichte von Wallmann, - allerdings nur von der Reformationszeit bis heute -, ist seit mehr als 30 Jahren ein kirchengeschichtliches Grundlagenwerk [...]
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Die Kennung - 2012, Heft 2
[...] Der Text gefällt durch klare Übersicht und besticht durch pointierte Urteile. Das verleiht dem Ganzen Spannung und Gewicht. [...]

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.