Fr. 37.90

Konzept zur Motivationssteigerung in der Leichtathletik - Auseinandersetzung mit der eigenen Leistungsfähigkeit im Hochsprung durch Differenzielles Lernen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Einsatz "klassischer" Lehrwege (z.B. Lernen durch Wiederholung oder die methodischeÜbungsreihe) zur sukzessiven Annäherung des aktuellen "Könnens" an ein vermeintlichoptimales Technikleitbild dominiert. Zweifellos können sich die Lernenden auf diese Artund Weise motorisch weiterentwickeln sowie ihre technischen Leistungen verbessern. Bei dieser Art der Durchführung zeigt sich mir jedoch,dass der Faktor der Motivation nur bei denjenigen ersichtlich ist, die erkennbar einhohes Maß an positiven Vorerfahrungen aufweisen. Auch andere Lehrkräfte beklagenzunehmend, dass ihre Schülerinnen und Schüler beim Bewegungslernen und Üben nichtdie notwendige Anstrengungsbereitschaft sowie die erforderliche Motivationaufbringen. Diese Einschätzung könnte daraus resultieren, dass im Lernprozess u.a. derFaktor Individualität nicht berücksichtigt wird. Schülerinnen und Schüler mitunterschiedlichen physischen und psychischen Voraussetzungen werden gezwungen,wiederholend einheitliche Übungsformen durchzuführen. Dadurch könnte eine primärauf diese Art des Technikerwebs ausgerichtete Lehre zu Frust, Resignation und in derFolge zu geringeren sportmotorischen Leistungen führen. Motivation hat jedoch einenentscheidenden positiven Einfluss auf den Prozess des motorischen Lernens und ist somit ein wichtiges zu erreichendes Ziel im Sportunterricht. Aus diesemresultierenden Defizit ergibt sich folglich Handlungsbedarf. Für mich stellt sich die Frage,wie sportmotorische Leistungen mit einem hohen Technikanteil verbessert werdenkönnen und welche Vorgehensweise zudem ein hohes Maß an Motivation fördert.Um dies zu realisieren, wird in der vorliegenden Arbeit ein selbst entworfenes Konzeptvorgestellt, welches das Erlernen einer Hochsprungtechnik mit der Methode desDifferenziellen Lernens kombiniert. Begründet liegt dies vor allem im hohen kreativenund individuellen Potential dieser Methode. Um dentheoretischen Hintergrund des vorliegenden Konzeptes besser verdeutlichen zu können,wird im ersten Teil der Arbeit die Methode des Differenziellen Lernens erläutert. Anschließend wird Motivation im Allgemeinen sowie speziell im Sportunterrichtthematisiert. Im zweiten Teil wird ein Konzept zur Motivationssteigerung beim Erlernendes Hochsprungs vorgestellt und im Anschluss evaluiert. Dabei erfolgt zusätzlich eineAuseinandersetzung mit der eigenen Leistungsfähigkeit.

Product details

Authors Sandro Strebe
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.03.2012
 
EAN 9783656142782
ISBN 978-3-656-14278-2
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189808
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189808
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.