Read more
Die betriebliche Personalentwicklung wird aufgrund permanenter Veränderungen der Wettbewerbssituation der Unternehmen immer wichtiger, da die Mitarbeiter die Träger jeder Veränderung sind und somit einem ständigen Lernprozess unterliegen. Dies erfordert ein integriertes Personalentwicklungskonzept, das den Qualifikationserwerb der Mitarbeiter bei ihrer Arbeit sicherstellt. Jens Kling untersucht die Auswirkungen von Geschäftsprozessveränderungen auf die betriebliche Personalentwicklung. Hierzu erarbeitet der Autor zunächst theoretisch ein Ablaufmodell, um in einem weiteren Schritt konkrete praxisbezogene Probleme unter den Bedingungen der Geschäftsprozessveränderungen lösen zu können. Eine empirische Feldstudie stützt seine Ergebnisse.
List of contents
Inhaltsübersicht.- 1 Grundlegung.- 2 Grundlagen der betrieblichen Personalentwicklung.- 3 Grundlagen der Geschäftsprozeßbetrachtung und der Veränderungen von Geschäftsprozessen.- 4 Bedeutung der Personalentwicklung für Geschäftsprozeßveränderungen.- 5 Veränderte Anforderungen an Mitarbeiter und Personalentwicklung in Geschäftsprozeßveränderungen.- 6 Felduntersuchung zu den veränderten Anforderungen an die Personalentwicklung.- 7 Verändertes Ablaufmodell der betrieblichen Personalentwicklung in Geschäftsprozeßveränderungen.- 8 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.
About the author
Dr. Jens Kling war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Armin Töpfer am Lehrstuhl für Marktorientierte Unternehmensführung der Technischen Universität Dresden. Er ist Referent für Personal- und Organisationsentwicklung bei der Vaillant GmbH u. Co.