Fr. 65.00

Enzymtechnologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Entwicklung der Immobilisierungstechniken für Enzyme seit den 50er Jahren hat zu einem Boom bei der industriellen Anwendung von Enzymen geführt und hat an Wissenschaftler mit verschiedenstem akademischen Hintergrund die Anforderung gestellt, in der Enzymtechnologie zu arbeiten. Dieses Buch wendet sich an Studenten sowie in der Industrie tätige Wissenschaftler, die aus den Fachbereichen Chemieingenieurwesen, Chemie, Biochemie, Mikrobiologie/Biologie, Technische Biologie sowie Biotechnologie kommen und ein allgemeines Interesse an Enzymen haben. Es bringt dem Ingenieur die Feinheiten der Enzyme sowie das Potential der Techniken in der Molekulargenetik nahe, mit denen diese Katalysatoren für spezifische Anwendungen geschneidert werden können. Für jene mit einem chemisch/biochemischen oder biologischen Hintergrund werden in diesem Buch vor allem die biochemisch-technischen Beschreibungen, wie kinetische Eigenschaften und Reaktorkonstruktion, von Nutzen sein.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1. Historisches.- 1.2. Auswahl von Biokatalysatoren.- 1.3. Gesetzliche Auswirkungen beim Einsatz von Enzymen.- 1.4 Das Wachstum der Enzymindustrie.- 2. Industriell genutzte Rohmaterialien fÜr Enzyme.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Rohstoffquellen fÜr Enzyme.- 2.3. Mikrobielle Enzyme.- 2.4. Kontrolle der mikrobiellen Enzymproduktion.- 2.5. Genmanipulationstechniken.- 2.6. Schlußbemerkungen.- 3. Extraktion und Reinigung von Enzymen.- 3.1. Einleitung.- 3.2. Die Extraktion von Enzymen.- 3.3. Die Reinigung von Enzymen.- 3.4. Reinigungen im großen Maßstab.- 3.5. Enzymspezifikation.- 3.6. Schlußbemerkungen.- 4. Reaktionskinetik und Reaktorkonstruktion.- 4.1. EinfÜhrung.- 4.2. Reaktionsgeschwindigkeit.- 4.3. Reaktionsumsatz.- 4.4. Auslegung von Enzymreaktoren.- 4.5. Schlußbemerkungen.- 5. Enzyme in Medizin und Pharmazie.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Enzymtherapie.- 5.3. Analytische Verwendung.- 5.4. Pharmazeutische Anwendungen.- 5.5. Schlußbemerkungen.- 6. Einfluß der Immobilisierung auf Enzymstabilität und Enzymverwendung.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Enzymstabilität.- 6.3. Die Immobilisierung von Enzymen.- 6.4 Schlußbemerkungen.- 7. Enzyme in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Weiterentwicklung traditioneller Verfahren.- 7.3. Entwicklung neuer Verfahren.- 7.4. Wirtschaftliche Überlegungen.- 8. Biosensoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2. Immobilisierte Enzyme.- 8.3. Reaktoren fÜr die Analyse.- 8.4. Wandlergebundene Enzyme.- 8.5. Enzymthermistoren.- 8.6. Enzymatische Feldeffekttransistoren (ENFET).- 8.7. Direkte Wechselwirkungen zwischen Enzym und Elektrode.- 8.8. Weitere Sensoren.- 8.9. Die Bestimmung des Biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB).- 8.10. Schlußbemerkungen.- 9. Enzymmodifikationen.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Die Auswahl dergeeigneten Enzymquelle.- 9.3. Substitution gebundener Metallionen.- 9.4. Kovalente Enzymmodifikationen.- 9.5. Enzymatische Enzymmodifikationen.- 9.6. Enzym-Coenzym Komplexe.- 9.7. Unspezifische Veränderungen.- 9.8. Ortsspezifische Mutagenese.- 10. Ausblick.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Die Vorhersage von Enzymfaltung und -Struktur.- 10.3. Enzyme in organischen Lösungsmitteln.- 10.4. Synthetische Enzyme.- 10.5. Die Regenerierung von Coenzymen.- 10.6. Schlußbemerkungen.- Literatur.

Product details

Authors Pete Gacesa, Peter Gacesa, John Hubble
Assisted by G. Hummel (Editor), B. Vollert-Schmid (Translation)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783540551836
ISBN 978-3-540-55183-6
No. of pages 204
Weight 346 g
Illustrations XVIII, 204 S. 3 Abb.
Series Springer-Lehrbuch
Springer-Lehrbuch
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Genetics, genetic engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.