Read more
Ein geheimnisumwittertes, halbverfallenes Schloss mit einem nahe gelegenen, zu einer Herberge heruntergekommenen Landgut und Warschau sind die Schauplätze dieses Schauerromans; ein greiser Fürst, ein unheilstiftendes Handtuch, ein intriganter Erbschleicher, eine ebenso schöne wie berechnende junge Dame und ihr undurchsichtiger Tennislehrer seine Hauptakteure. Sie alle werden durch eine Geschichte getrieben, die spannend und rätselhaft ist und zugleich provozierend, ironisch und verblüffend.
About the author
Witold Gombrowicz, geb. 1904 als Sohn eines polnischen Landadeligen, ist einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er begann nach seiner Ausbildung zunächst eine Juristenlaufbahn, bevor er sich ab 1934 ganz dem Schreiben widmete. Auf einer Reise vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges überrascht, blieb er bis 1963 in Argentinien, wo fast alle seine Werke entstanden, die zunächst in Paris und später auch in Polen veröffentlicht wurden. Zwischen 1959 und 1970 erschienen sie erstmals in deutscher Sprache. Gombrowicz gilt als Vertreter des polnischen Existentialismus und wurde vor allem durch seine grotesken und phantastischen Erzählungen bekannt. Er wurde für sein Werk mit zahlreichen internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet.