Fr. 26.50

Die Krise der Gewerkschaften in der postindustriellen Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, die mich in dieser Arbeit beschäftigen wird ist die, in welchem Verhältnis die Gewerkschaften in dieser Wissensgesellschafft zum Faktor "Arbeit" stehen. Sind die Gewerkschaften nach wie vor der wichtige Akteur im Spannungsfeld zwischen "Arbeit" und "Kapital" oder sind die auferlegten Ansprüche der Gewerkschaften, also Wohlstand und soziale Sicherheit für die Arbeitenden, haltbar oder sind sie längst über Bord gegangen? Die These der vorliegenden Argumentation ist die, dass die Gewerkschaften als sozialer Akteur die gravierende Dynamisierung und strukturelle Wandlung der globalisierten Gesellschaft nicht mitvollzogen haben, bzw. dies nicht konnten. Daraus ergeben sich eine Reihe Schwierigkeiten für die Gewerkschaften im Hinblick auf die industriellen Beziehungen. Aus diesen Schwierigkeiten folgt, dass die Gewerkschaften in einer (Legitimations-)Krise stecken. Zunächst ist einmal zu klären, auf welchen Kernelementen die gewerkschaftliche Tätigkeit beruht. Hier möchte ich mich mit vier Punkten beschäftigen, nämlich dem Verhältnis zwischen Arbeit und Kapital und der Repräsentation der Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften.Desweiteren möchte ich mir das Normalarbeitsverhältnis als eine wichtige Errungenschaft und Element der Gewerkschaften, sowie dessen Erosion ab den 1980er Jahren anschauen. Was ist unter dem Begriff des Normalarbeitsverhältnisses zu verstehen, welcher im Grunde durch die gewerkschaftliche Tätigkeit geprägt wurde? Dieser Begriff versucht den Zustand des Arbeitsverhältnisses und der industriellen Beziehungen zu beschreiben, wie sie sich in der Mitte des 20. Jhd. dargestellt haben. Da dieser Zustand im 21. Jhd. allerdings ein anderer ist, ist auch der Begriff des Normalarbeitsverhältnisses nicht mehr treffend. Wir finden in der Wissensgesellschaft Arbeitsformen, die nicht mehr mit diesem Begriff fassbar sind, da sie eben nicht mehr "normal" sind. Also geht es im zweiten Schritt um die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses.Daran anschließend gilt es zu untersuchen, welche Lösungswege für die Krise der Gewerkschaften zu sehen sind. Wird die strukturelle Anpassungslücke zwischen globalisierter Wirtschaft und gewerkschaftlicher Interessenvertretung überbrückt werden können oder müssen die Gewerkschaften ihren Selbstanspruch hinterfragen oder vielleicht sogar aufgeben? An dieser Stelle ist besonders das Konzept "Auto-5000" des Volkswagen-Konzerns, als Innovationsversuch, interessant.

Product details

Authors Lars-Henning Groß
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.02.2012
 
EAN 9783656139096
ISBN 978-3-656-13909-6
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 56 g
Illustrations 1 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189592
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189592
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.