Fr. 77.00

Historische Diskursanalyse der Literatur - Theorie, Arbeitsfelder, Analysen, Vermittlung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im Spektrum der neuen Literaturtheorien hat sich - auch international - die Historische Diskursanalyse als eine Forschungsrichtung etabliert, die programmatisch detaillierte Textanalyse mit historischer Darstellung verbindet. In diesem Band werden die theoretischen Grundlagen zur Diskussion gestellt und mit den Themen Männerbilder, Identität-Alterität, Gegenwartsliteratur und Technik- und Körperphantasien exemplarisch vier Forschungsfelder abgesteckt. Den Mittelpunkt des Bandes bildet die diskursanalytische Erschließung einer zentralen literaturwissenschaftlichen Kategorie: des Autor-Subjekts. Einen Ausblick auf die Applizierbarkeit Historischer Diskursanalyse in den Bereichen Bildung, Erziehung, Schule und Literaturunterricht schließt den Band ab.

List of contents

Vorwort.- I. Theorie des Diskurses - Diskurs der Theorie.- 1. Hermeneutische Selbstverständlichkeiten und poststrukturalistische Herausforderungen.- 2. Kann denn Interpretieren Sünde sein? Literaturwissenschaft zwischen sakraler Poetik und profaner Texttheorie.- 3. Symptomale Lektüre und historische Diskursanalyse.- II. Diskurs - Geschichte.- 1. "Männerbilder" oder ist 'Geschlecht' eine brauchbare Kategorie der Literaturwissenschaft?.- 2. 'Männer ohne Eigenschaften'. Identitätskonstruktion durch Abwehr von Alterität.- 3. Der diskursive Raum der Gegenwartsliteratur.- 4. Technikliebe - Liebestechnik. Die "Produktivkraft Mensch" in der frühen DDR-Literatur.- III. Diskurs - Autor.- 1. Autorfunktionen im literarischen Diskurs.- 2. Zwischen Individualisierungszwang und Normalisierungsdruck. Konstruktion von Autorschaft um 1900.- 3. Hinter der Blindtür. Thomas Bernhards Auto(r)biographie.- 4. Wer darf sprechen? Der Autor als moralische Instanz.- 5. KUNSTMACHTEROTIK. Schreiben, Verführen, Widerstehen.- IV. Diskurs - Netze.- 1. Bildungsprozesse und Literatur: Subjekt werdung in der Moderne.- 2. "Mein ganz persönlicher Duft." Individualisierung als literaturdidaktisches Programm.- 3. Literaturunterricht im Zeichen der Postmoderne.- Nachweis der Erstdrucke.- Personenregister.

About the author

Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal ist Professor im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Product details

Authors Klaus-Michael Bogdal
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783531133164
ISBN 978-3-531-13316-4
No. of pages 256
Dimensions 155 mm x 225 mm x 13 mm
Weight 374 g
Illustrations 256 S.
Series Historische Diskursanalyse der Literatur
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.