Fr. 68.00

Zeit und Zeitpathologien bei Jugendlichen in besonderen Lebenslagen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Regensburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Viele der Jugendlichen die mir begegneten zeigten massive Auffälligkeiten hinsichtlichihres Umgangs mit der Zeit. Es stellte sich mir die Frage, ob die Veränderungen imZeitbewusstsein der Jugendlichen allein auf ihre, teils schwerwiegenden, seelischen Störungenzurückzuführen sind. Es entwickelte sich die Annahme, dass nicht nur auf der individuellenEbene Auslösefaktoren für die beobachtbaren Abweichungen von der Norm zu findensind. Es schien, dass auch und gerade durch die gesellschaftlichen RahmenbedingungenPathologien in der Zeitwahrnehmung von Jugendlichen entstehen können. Im Rahmen dieserArbeit wollte ich mich eingehender mit dieser Hypothese beschäftigen. Im Vorfeld der empirischenArbeit habe ich mich ausführlich mit verschiedenen soziologischen Theorien zur Zeitbeschäftigt. Das erste Kapitel dieser Arbeit soll einen knappen Überblick über verschiedeneZeitsoziologien bieten. Die kurze Abhandlung beginnt bei den Vorläufern der Zeitsoziologie,erläutert die wichtigsten handlungstheoretischen Konzepte der Zeitsoziologie und stellt einigeneuere Aspekte soziologischer Zeitforschung vor. Die weiteren Kapitel sind, demdialektischen Arbeitsprinzip der Grounded Theory entsprechend, parallel entstanden. Imzweiten Kapitel soll dargestellt werden, dass Zeitpathologien ein Symptom gesellschaftlicherAnomie sein und im Ausklang der Moderne zunehmen können. Vor allem die Prekarisierungder Lebenswelt trägt zu einer Zunahme der gesellschaftlichen Anomie bei, was das Auftreteneiner bestimmten Form der Zeitpathologie begünstigen kann. Dabei wird vor allem auf dieAuswirkungen des modernen Kapitalismus verwiesen. Der Kapitalismus bildete nicht nur dasKernproblem der frühen soziologischen Klassiker - wie Marx, Durkheim, Simmel oder Weber-, sondern kann auch heute noch als Horizont der soziologischen Arbeit gelten. Im drittenKapitel werden die Voraussetzungen zur empirischen Erfassung von Zeitvorstellungen undmöglicher Zeitpathologien bestimmt. Die Methode der empirischen Vorgehensweise soll erörtert,das Untersuchungsdesign festgelegt sowie über den Verlauf der Feldphase berichtetwerden. Weiterhin soll über die qualitative Auswertung der Daten berichtet werden. Imvierten Kapitel sollen die Ergebnisse dieser Auswertung ausführlich dargestellt werden.

Product details

Authors Marco Merk
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.02.2012
 
EAN 9783656135876
ISBN 978-3-656-13587-6
No. of pages 160
Dimensions 148 mm x 210 mm x 11 mm
Weight 242 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189470
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189470
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.