Fr. 22.50

Postpartale Depression - eine Erkrankung nach der Geburt eines Kindes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Biologische Psychologie, Note: 1,0, Fachhochschule Erfurt (Angewandte Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geburt eines Kindes soll für eine Frau zum schönsten und makellosesten Ereignis ihres Lebens werden. Leider kann nicht jede Frau diese Erfahrung teilen.Die Anforderungen an die Schwangerschaft und die Umstellung auf die neue Lebenssituation bergen die Gefahr depressiv zu werden. Es kommen Gefühle auf, wie Angst vor dem Versagen als Mutter, Angst vor der Zukunft, den Erwartungen der Gesellschaft nicht entsprechen zu können. Durch diese Stimmungen entsteht ein Druck auf die werdenden Eltern.Viele Mütter sprechen von einem "Babyblues" oder den "Heultagen" in der ersten Woche nach der Geburt. Dies wird von der Gesellschaft mitunter noch verständnisvoll begegnet. Was aber, wenn die Trauer und Mutlosigkeit anhält? Hier reagiert das Umfeld der Betroffenen nicht selten befangen und intolerant. Dieser paradoxe Aspekt hat mein Interesse für die postpartale Depression (PPD) geweckt.Es stellt sich für mich die Frage, was genau ist die postpartale Depression?Wie definiert sie sich und wie sehen die Symptome aus? Ich möchte herausfinden, wie sie sich von der klassischen Depression unterscheidet und ob es dort überhaupt Unterschiede gibt. Außerdem möchte ich aufzeigen wie sich die postpartale Depression von dem Babyblues und der sogenannten postpartalen Psychose abgrenzt. Zusätzlich möchte ich mich dem Thema der Ursachen für die PPD widmen. Gibt es spezielle Ursachen und Auslöser für diese Beschwerden?Und welche Hilfemaßnahmen gibt es, wo kann man ansetzen, vor allem,wo kann die Soziale Arbeit förderlich sein?

About the author

Gabriele Lorenz wurde 1988 im Eichsfeldkreis in Thüringen geboren. Ihr Studium der Sozialen Arbeit schloss die Autorin 2012 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Bereits während ihres Studiums spezialisierte sie sich im Bereich der Behindertenhilfe. Ein Praktikum in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung motivierte sie, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen. Nach dem Studium findet sich die Autorin im Bereich der Heilpädagogik und Autistenförderung wieder.

Product details

Authors Gabriele Lorenz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.02.2012
 
EAN 9783656129783
ISBN 978-3-656-12978-3
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V189115
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V189115
Subject Humanities, art, music > Psychology > Theoretical psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.