Fr. 71.00

Standardisierung und Individualisierung im Marktprozeß - Marktprozeßtheoretische Fundierung des Business-to-Business-Marketing

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Steigende Marktdynamik und die damit verbundene Forderung nach anpassungs- und wandlungsfähigen Unternehmen sind zentraler Gegenstand der aktuellen Diskussion um strategische Konzepte. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, wie sich die Marktdynamik beschreiben läßt, sondern auch, welche Variablen für die strategische Planung relevant sind. Andreas Marra entwickelt am Beispiel von Standardisierungsprozessen einen theoretischen Erklärungsrahmen für das Dynamisierungsphänomen und stellt Anhaltspunkte für die strategische Planung anhand informations- und institutionenökonomischer Ansätze dar. Besondere Bedeutung kommt dabei der Ressource Information zu.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Aufbau und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit.- 2.1 Die ökonomische Betrachtung der Zeit.- 2.2 Der Begriff der Standardisierung.- 2.3 Die Bedeutung der Standards für die Marktteilnehmer.- 3 Das Wettbewerbskonzept der "New Austrian Economics".- 3.1 Die klassischen Gleichgewichtsmodelle als Ausgangspunkt der wettbewerbstheoretischen Überlegungen.- 3.2 Individualismus als Ausgangspunkt der Analyse des Marktprozesses.- 3.3 Die Bedeutung des Wissens für das Handeln in Märkten.- 4 Informationsökonomische Analyse der Transaktion.- 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen informationsökonomischer Ansätze.- 4.2 Exogene und endogene Unsicherheiten als Erklärungsmuster der informationsökonomischen Untersuchung der Transaktion.- 4.3 Die produktionstheoretische Fundierung des informations- und institutionenökonomischen Erklärungsansatzes.- 4.4 Die transaktionsbezogene Bedeutung der Institutionen im Zeitverlauf.- 5 Die informations- und institutionenökonomische Modellierung des Wettbewerbsprozesses als Erklärungsmuster für Standardisierungsprozesse.- 5.1 Der zeitliche Aspekt des Wettbewerbs.- 5.2 Der Zusammenhang von Typen, Standards und Normen im Wettbewerb.- 5.3 Der Wettbewerbsprozeß als 'Wettbewerb der Institutionen'.- 6 Implikationen für das Business-to-Business-Marketing.- 6.1 "Modernes Marketing-Management" versus klassische Marktprozeßtheorie - Fortschritt oder Rückbesinnung auf vergessene Konzepte?.- 6.2 Grenzen der konventionellen Ansätze zur Erklärung von Standardisierungsprozessen.- 7 Ansätze einer marktprozeßtheoretischen Fundierung des Marketing.- 7.1 Marketing-Wissenschaft im Licht der Informations- und Institutionenökonomik.- 7.2 Ansätze für die informations- und institutionenökonomische Ausformulierung desMarketing.- 7.3 Inhalt und Konzept der metastrategischen Planung.- 7.4 Strategische Implikationen der Standardisierungsprozesse.- 8 Fazit und Ausblick auf weitere Forschungen.

About the author

Dr. Andreas Marra war Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp am Institut für Allgemeine BWL der Freien Universität Berlin. Er ist derzeit im Bereich Öffentliche Netze/Intelligent Networks für die Siemens AG tätig.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.