Fr. 71.00

Strategien einer einsatzsynchronen Beschaffung - Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Bestimmung konsistenter Beschaffungsstrategien ist in der wissenschaftlichen Diskussion bislang nur unzureichend vollzogen. Eine ganzheitliche Betrachtung steht auch für die bestehenden Konzepte langfristiger Optimalpolitiken einer einsatzsynchronen Beschaffung aus. Auf der Basis eines multivariaten, ganzheitlichen Modellansatzes ermittelt Roland Geisel unter der Berücksichtigung der Beschränkungen einer Just-in-Time-Beschaffung ein Optimierungsmodell für instrumental orientierte Beschaffungsstrategien. Unter Nutzung der Kontrolltheorie identifiziert der Autor optimale Instrumenteneinsatzpolitiken, die zu konsistenten Optimalstrategien einer einsatzsynchronen Beschaffung verdichtet werden.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Inhaltliche Grundlagen und Betrachtungsansatz..- 2.1 Just-in-Time und das strategische Konzept der Lean Production.- 2.2 Bedeutung und inhaltliche Ableitung der Unternehmensstrategie.- 2.3 Ansätze zur Bestimmung einer Beschaffungsstrategie.- 2.4 Rahmen der Betrachtung.- 3 Bestimmung des optimalen Instrumenteinsatzes.- 3.1 Aufbau des Optimierungsansatzes.- 3.2 Methodik der dynamischen Optimierung.- 3.3 Bewegungs- und Leistungskosten des Minimierungsansatzes.- 3.4 Optimalpolitik bei gegebener Struktur von Bewegungs- und Leistungskosten.- 3.5 Zusammenfassung und kritische Analyse.- 4 Würdigung und Ausblick.- A 1 Die Integration von Beschränkungen.- A 2 Funktionale Bestimmung des dynamischen Optimalverhaltens.- A 2.1 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten.- A 2.2 Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung mit variablen Koeffizienten.- A 2.3 Lineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- A 3 Analytische Bestimmung der Optimalpolitik.- A 3.1 Elastizität (Szenario 1.1).- A 3.1.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.1.1.1 Optimalpolitik ohne Gegenwartspräferenz.- A 3.1.1.2 Optimalpolitik bei positiver Gegenwartspräferenz.- A 3.1.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.1.2.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.1.2.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 3.2 Starrheit (Szenario 1.2).- A 3.2.1 Kontrolltheoretischer Lösungsansatz.- A 3.2.1.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.2.1.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.2.2 Berechnungen zur "Chattering Control".- A 3.2.2.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.2.2.1.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.2.1.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 3.2.2.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.2.2.2.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.2.2.2 PositiveGegenwartspräferenz.- A 3.2.3 Sensitivitätsanalyse der Optimallösung.- A 3.2.3.1 Preissogpolitik (Szenario 2.1).- A 3.2.3.1.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.3.1.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 3.2.3.2 Preisdruckpolitik (Szenario 2.2).- A 3.2.3.2.1 Fehlende Gegenwartspräferenz.- A 3.2.3.2.2 Positive Gegenwartspräferenz.- A 4 Exemplarische Optimalpolitik bei Elastizität (Szenario 1.1).- A 5 Literaturverzeichnis.

About the author

Dr. Roland Geisel promovierte bei Prof. Dr. Joachim Reese am Lehrstuhl für Produktion und Wirtschaftsinformatik der Universität Lüneburg. Er ist als Unternehmensberater bei der Droege & Comp. AG tätig.

Product details

Authors Roland Geisel
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783824471294
ISBN 978-3-8244-7129-4
No. of pages 305
Dimensions 152 mm x 232 mm x 18 mm
Weight 481 g
Illustrations XXII, 305 S. 5 Abb.
Series Information - Organisation - Produktion
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Information - Organisation - Produktion
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.