Fr. 71.00

Neukonzeption des kommunalen Rechnungswesens - Vergleich des betriebswirtschaftlichen Gestaltungspotentials von Doppik und Kameralistik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das kommunale Rechnungswesen ist gegenwärtig Objekt einer heftigen Reformdiskussion, in deren Mittelpunkt nach wie vor die Entscheidung zwischen Doppik und Kameralistik steht. Die Arbeit, die als Basislektüre für die Reform des kommunalen Rechnungswesens anzusehen ist, stellt eine gründliche Analyse des kommunalspezifischen Gestaltungspotentials beider Rechnungsstile dar und zeigt anhand konkreter Beispiele auf, wie die Doppik als Rechnungsstil der Kommunalverwaltung einzuführen und anzuwenden ist. Gleichzeitig werden zahlreiche praktische und theoretische Einzelfragen zum finanzwirtschaftlichen kommunalen Jahresabschluß in einem doppischen Rechnungsmodell ausführlich diskutiert und praktisch umsetzbaren Lösungen zugeführt.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Untersuchung.- 1.2 Überblick über die in der Literatur diskutierten Ansätze zu kommunalen Rechnungssystemen und über den internationalen Stand praktischer Reformen.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Rechnungstheoretische und buchungstechnische Grundlegung.- 2.1 Kriterien zur Systematisierung des kommunalen Rechnungswesens.- 2.2 Das Rechnungssystem.- 2.3 Die Buchführung im kommunalen Verwaltungsrechnungswesen.- 2.4 Typisierung kommunaler Rechnungswesenmodelle.- 3 Ableitung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen an das Rechnungswesen der Kommunalverwaltung.- 3.1 Institutionelle Grundlagen der kommunalen Betätigung in Deutschland.- 3.2 Die Zwecke des kommunalen Rechnungswesens.- 3.3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an das kommunale Rechnungswesen.- 4 Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle im Hinblick auf die Erfüllung der grundsätzlichen betriebswirtschaftlichen Anforderungen.- 4.1 Überblick über die ausgewählten Rechnungsmodelle.- 4.2 Das kommunale Rechnungswesen in Deutschland.- 4.3 Das theoretische Rechnungsmodell einer kommunalen Deckungsrechnung.- 4.4 Das Rechnungsmodell des österreichischen Bundes.- 4.5 Das Rechnungsmodell der Kantone und Gemeinden in der Schweiz.- 4.6 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse aus der Darstellung und Beurteilung ausgewählter kommunaler Rechnungsmodelle.- 5 Die Grundkonzeption eines doppischen Rechnungsabschlusses der Kommunalverwaltung auf Basis des Nettoressourcenkonsum-Konzeptes.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Grundlegende Entwurfsentscheidungen für die Neukonzeption des Rechnungswesens der Kommunalverwaltung.- 5.3 Der finanzwirtschaftliche kommunale Jahresabschluß.- 5.4 Die Organisation des neukonzipierten kommunalenRechnungswesens.- 6 Schlußbetrachtung.- Anhang 1: Buchungsbeispiel zur kameralistischen Rechnungslogik.- Anhang 2: Buchungsbeispiel zur Betriebskameralistik (Abschreibungen).- Anhang 3: Beispiel zu Buchungssätzen und Abschlußwirkung in der Doppik.- Anhang 4: Beispiel zur Erfolgsermittlung durch die doppelte Verrechnung von Leistungen und Zahlungen in Doppik und Kameralistik.- Anhang 5: Beispiel zur Überführung eines kameralistischen Jahresabschlusses in einen doppischen Jahresabschluß.- Anhang 6: Ausgliederung der Investitionsrechnung aus der Bilanz.- Anhang 7: Das neue Haushalts- und Rechnungsmodell der KGSt.- Anhang 8: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Vermögensrechnung nach dem Speyerer Vorschlag.- Anhang 9: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Ergebnisrechnung nach dem Speyerer Vorschlag.- Anhang 10: Der idealtypische Aufbau einer staatlichen Finanzierungsrechnung nach dem Speyerer Vorschlag.

About the author










Dr. Rolf Diemer studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Mit der hier angezeigten Schrift promovierte er an der Universität - GH - Essen. Er ist zur Zeit Mitarbeiter im Verwaltungsrat bei der Europäischen Kommission in Brüssel.

Product details

Authors Rolf Diemer
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783824403196
ISBN 978-3-8244-0319-6
No. of pages 370
Dimensions 148 mm x 21 mm x 210 mm
Illustrations XXII, 370 S. 12 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.