Fr. 78.00

Vom Elfenbeinturm zur Fußgängerzone - Drei Jahrzehnte deutsche Museumsentwicklung Versuch einer Bilanz und Standortbestimmung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

N ach dem Ende der langanhaltenden "Museumskonjunktur" haben sich die Rahmenbedingungen für Museumsarbeit grundlegend ver ändert. Vor dem Hintergrund der immer verbissener geführten Ver teilungskämpfe um die ausgezehrten Kultur- und Museumsetats, angesichts des verschärften Wettbewerbs mit der Freizeit- und Me dienindustrie um die Gunst der Besucher und zunehmend massiven Forderungen nach Ausrichtung der Organisations- und Steuerungs strukturen an Vorbildern aus der Wirtschaft, stellt sich den Museen immer drängender die Frage, wie sie strukturiert sein müssen, um an der Schwelle zum 21. Jahrhundert nicht ihre gesellschaftliche Bedeutung zu verlieren - ihre Bedeutung, auf anschauliche und fes selnde Art und Weise historische und kulturelle Orientierungs zu sammenhänge zu vermitteln. Wenn Voraussetzungen und Grundla gen der eigenen Arbeit öffentlich so massiv in Frage gestellt wer den, ist es nicht nur notwendig, sondern unverzichtbar, (selbst-)kri tisch Bilanz zu ziehen, vorurteilsfrei zu analysieren und zu prüfen, ob und inwieweit die Ziele und Inhalte der eigenen Arbeit perspek tivisch weitertragen und wo andere oder neue Wege beschritten werden müssen, damit unsere Museen auch unter veränderten Be dingungen ihren Auftrag erfüllen können. Die Bildungsstätte für Museumspersonal des Landschaftsver bandes Rheinland hat daher gemeinsam mit dem Kulturwissen schaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfa len im November 1994 in Essen ein Kolloquium veranstaltet, das zum Ziel hatte, solchen Fragen intensiv nachzugehen. Der Versuch einer kritischen Analyse und Bewertung der Museumsentwicklung während der letzten zweieinhalb Jahrzehnte konnte und sollte nicht zu fertigen Rezepten und konzeptionellen Handreichungen für die Neubestimmung der Koordinaten des "Museumskurses" führen.

List of contents

Begrüßung.- Drei Jahrzehnte Museumsentwicklung in der Bundesrepublik - Trends, Strukturen, Perspektiven.- Das "sozialfreundliche" Museum? Die gesellschaftliche Öffnung/Demokratisierung des Museums "von Innen" im Lichte der Besucherforschung.- Zielpunkt: Neue Prächtigkeit? Notizen zur Geschichte kulturhistorischer Ausstellungen in der "alten" Bundesrepublik.- Das Bewußtsein des Menschen für sich selbst. Das Erbe des postmodernen Museumsbaus der achtziger Jahre.- Geschichtssinn im Objekt oder Geschichtsbilder im Sinn?.- Das Museum als kultureller Vermittlungsort in der Erlebnisgesellschaft.- Strukturelle Defizite, Probleme und Trends im deutschen Museumswesen nach dem "Museumsboom".- Neue Organisations- und Steuerungsstrukturen für öffentlich getragene Museen?.- Marketing und konsequente Besucherorientierung - neue Schubkraft für die Museumskultur?.- BRD/DDR - Die "Vereinigung" zweier Museumskulturen. Versuch einer Bilanz.- Was bleibt von den DDR-Museen? Eine Bilanz aus der Sicht der neuen Bundesländer.- Tagungsprogramm.- Die Referenten/-innen.- Teilnehmerliste.

Product details

Assisted by Landschaftsverband Rheinland (HG. (Editor), Landschaftsverband Rheinland (HG. ) (Editor), Landschaftsverband Rheinland (HG.) (Editor), Landschaftsverban Rheinland (HG ) (Editor), Landschaftsverband Rheinland (HG ) (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783810015907
ISBN 978-3-8100-1590-7
No. of pages 204
Dimensions 150 mm x 6 mm x 209 mm
Illustrations 204 S. 19 Abb.
Series Schriften des Rheinischen Museumsamtes
Subjects Humanities, art, music > Art > General, dictionaries
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Kultur, Museum, Wettbewerb, Struktur, Vorurteil, Vorbild, C, Moderne, Museen, Organisation, Vereinigung, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.