Fr. 65.00

Organisatorische Segmentierung - Ein Instrument zur Komplexitätshandhabung. Diss. Geleitw. v. Michael Reiß

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das konkrete Anliegen der Organisatorischen Segmentierung liegt darin, zu weniger fragmenthaften, schnittstellenärmeren Formen der Arbeitsteilung zu gelangen, bezogen auf alle Unternehmensebenen - von der Arbeitsorganisation bis hin zur Führungsorganisation.

List of contents

Ziel und Vorgehensweise.- Erstes Kapitel: Komplexität als Phänomen.- 1.1 Komplexität als Problem.- 1.1.1 Komplexitätssymptome.- 1.1.2 Komplexitätsursachen.- 1.1.3 Komplexität als Lösung?.- 1.2 Konzeptionalisierung und Operationalisierung von Komplexität.- 1.2.1 Komplexitätsbegriff.- 1.2.2 Komplexitätskonzept.- 1.2.2.1 Relationales Komplexitätskonzept.- 1.2.2.2 Mehrdimensionales Komplexitätskonzept.- 1.2.3 Komplexitätsmessung.- 1.2.3.1 Begriff und Ziele der Messung.- 1.2.3.2 Grundsätze der Messung.- 1.2.3.3 Arten der Messung.- 1.2.3.4 Ansätze eines Meßkonzepts für Komplexität.- 1.2.3.4.1 Messung der Vielzahl.- 1.2.3.4.1.1 Messung der Größe.- 1.2.3.4.1.2 Messung des Kopplungsgrades.- 1.2.3.4.2 Messung der Vielfalt.- 1.2.3.4.2.1 Messung der Diversität.- 1.2.3.4.2.2 Messung der Divergenz.- 1.2.3.4.3 Messung der Vieldeutigkeit.- 1.2.3.4.3.1 Messung der Freiheitsgrade.- 1.2.3.4.3.2 Messung der Unscharfe.- 1.2.3.4.4 Messung der Veränderlichkeit.- 1.2.3.4.4.1 Messung der Dynamik.- 1.2.3.4.4.2 Messung von Chaos .- 1.2.3.4.5 Anmerkungen zur Messung von Komplexität.- Zweites Kapitel: Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.1 Kategorisierung der Ansätze zur Komplexitätshandhabung.- 2.2 Ansätze zur Komplexitätsreduktion.- 2.2.1 Konzentration.- 2.2.2 Organisation.- 2.3 Ansätze zur Komplexitätssteigerung.- 2.3.1 Nur Varietät kann Varietät absorbieren .- 2.3.2 Erweitern der Komplexitätskompetenz.- 2.3.3 Reflexive Mechanismen.- 2.4 Ein ganzheitlicher Ansatz zur Komplexitätshandhabung: Das Tuning-Konzept.- 2.4.1 Begründung der Forderung nach Ganzheitlichkeit.- 2.4.2 Spezifikation und Positionierung von Tuning.- 2.4.3 Tuning-Prinzipien.- 2.4.4 Tuning-Normstrategie.- 2.4.5 Tuning-Instrumente.- 2.4.6 Tuning-Prozeduren.- 2.5 Komplexitätshandhabung in Wachstums- und Schrumpfungsprozessen.- 2.5.1 Wachstum, Wachstumsbedarf und Wachstumsstrategien.- 2.5.2 Schrumpfung, Schrumpfungsbedarf und Schrumpfungsstrategien.- 2.5.3 Anpassungsobjekte.- 2.5.4 Anpassungs-Aktoren.- Drittes Kapitel: Segmentierung.- 3.1 Segmentierungs-Begriff.- 3.2 Partielle Ansätze der Segmentierung.- 3.2.1 Marktsegmentierung.- 3.2.2 Strategische Geschäftsfelder und strategische Geschäftseinheiten.- 3.2.3 Divisionale Organisation.- 3.2.4 Konzern- und Holdingstruktur.- 3.2.5 Produktionsorientierte Segmentierungsansätze.- 3.3 Prinzipien der Segmentierung.- 3.4 Positionierung der Segmentierung.- 3.5 Erfolgspotentiale der Segmentierung.- 3.6 Erfolgsdeterminanten der Segmentierung.- 3.7 Ein ganzheitliches Segmentierungskonzept.- 3.7.1 Architektur der Segmentierung.- 3.7.2 Parameter der Segmentierung.- 3.7.2.1 Segmentierungsobjekt.- 3.7.2.2 Segment-Autarkie.- 3.7.2.2.1 Systematisierung von Funktionen.- 3.7.2.2.2 Funktionsintegration.- 3.7.2.3 Segment-Autonomie.- 3.7.2.3.1 Systematisierung von Kompetenzen.- 3.7.2.3.2 Kompetenzintegration.- 3.7.2.4 Optimaler Autarkie-und Autonomiegrad.- 3.7.2.4.1 Kostenkriterien.- 3.7.2.4.2 Nutzenkriterien.- 3.7.3 Der Verbund zwischen Segmentierung und Controlling.- 3.7.3.1 Segmentierung verdrängt Controlling.- 3.7.3.2 Segmentierung braucht Controlling.- 3.7.3.3 Marktwirtschaftliche Steuerung.- 3.7.3.3.1 Ein Entwicklungspfad von der planwirtschaftlichen zur marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.3.3.2 Grenzen der marktwirtschaftlichen Steuerung.- 3.7.4 Dynamische Segmentierung.- 3.8 Komplexitätsdiagnose als Grundlage der Segmentierung.- 3.8.1 Parameter der Komplexitätsdiagnose.- 3.8.2 Verbund-Analyse.- 3.9 Implementierung der Segmentierung.- 3.9.1 Implementierungsparameter.- 3.9.2 Implementierungsprozeduren.- Viertes Kapitel: Segmentierung Eines Hausgeräteherstellers.- 4.1 Auslöse-Informationen und Vorgehensweise.- 4.2 Basis-Analyse.- 4.2.1 Position-Analyse.- 4.2.2 Potential-Analyse.- 4.2.3 Prozeß-Analyse.- 4.3 Problemfelder.- 4.3.1 Prozeßoptimierung Auftragsabwicklung .- 4.3.2 Prozeßkopplung.- 4.3.3 Komplexitätsoptimierung des Leistungsprogramms.- 4.3.4 Qualitätsorganisation.- 4.4 Tuning-Fokus: Organisatorisch

Product details

Authors Robert Höge
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783824461875
ISBN 978-3-8244-6187-5
No. of pages 350
Weight 462 g
Illustrations 90 SW-Abb.,
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11648 - Humanities, Social Sciences and Law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.