Fr. 97.00

Das Wagnis der Autonomie - Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck. Habilitationsschrift

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Autonomie ist ein Schlüsselbegriff der Literatur und Kultur um 1800. Er kodiert nicht nur die Unabhängigkeitserklärung der Kunst, sondern auch jene Konzepte, mit denen sich das Individuum der Goethezeit neue Denk- und Handlungsoptionen zu geben versucht. Im Zentrum der in dieser Arbeit versammelten Studien stehen daher Beobachtungen zur Individualiät in literarischen und theoretischen Schriften der Jahre von 1780 bis 1810. Zu den untersuchten Autoren gehören dabei Literaten wie Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck, aber auch der Kultur- und Sprachtheoretiker Wilhelm von Humboldt und die klassizistischen Architekten Friedrich Gilly und Heinrich Gentz. Die den Lektüren dieses Buches zugrundeliegende These geht dahin, in der literarischen und theoretischen Arbeit am Ich die experimentelle Entwicklung eines neuen Begriffes von Autonomie zu sehen. Neu ist diese Autonomie nicht nur im Hinblick auf die Modi des Schreibens, neu ist sie auch durch die Pluralität und Optionalität der Rollen, mit der sich das Individuum in der kontingenten Moderne um 1800 konfrontiert sieht. Sie werden im Medium der Schrift reflektiert und in experimentellen Akten des Schreibens und Entwerfens erfahren, in Akten, die zugleich ein Spiegel der ästhetischen Denkbewegungen im Berlin der Jahre um 1800 sind.

Summary

Autonomie ist ein Schlüsselbegriff der Literatur und Kultur um 1800. Er kodiert nicht nur die Unabhängigkeitserklärung der Kunst, sondern auch jene Konzepte, mit denen sich das Individuum der Goethezeit neue Denk- und Handlungsoptionen zu geben versucht. Im Zentrum der in dieser Arbeit versammelten Studien stehen daher Beobachtungen zur Individualiät in literarischen und theoretischen Schriften der Jahre von 1780 bis 1810. Zu den untersuchten Autoren gehören dabei Literaten wie Karl Philipp Moritz und Ludwig Tieck, aber auch der Kultur- und Sprachtheoretiker Wilhelm von Humboldt und die klassizistischen Architekten Friedrich Gilly und Heinrich Gentz.
Die den Lektüren dieses Buches zugrundeliegende These geht dahin, in der literarischen und theoretischen Arbeit am Ich die experimentelle Entwicklung eines neuen Begriffes von Autonomie zu sehen. Neu ist diese Autonomie nicht nur im Hinblick auf die Modi des Schreibens, neu ist sie auch durch die Pluralität und Optionalität der Rollen, mit der sich das Individuum in der kontingenten Moderne um 1800 konfrontiert sieht. Sie werden im Medium der Schrift reflektiert und in experimentellen Akten des Schreibens und Entwerfens erfahren, in Akten, die zugleich ein Spiegel der ästhetischen Denkbewegungen im Berlin der Jahre um 1800 sind.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.