Fr. 86.00

Thomas Manns geneigte Leser - Die Publikationsgeschichte und populäre Rezeption der Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull 1911-1955

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Arbeit zeichnet die Publikations- und Rezeptionsgeschichte eines der populärsten Romane Thomas Manns bis zu dessen Tod 1955 nach. Es ist die Geschichte eines massenmedial inszenierten Erfolgs, der die sukzessive Publikation verschiedener Fragmente der Bekenntnisse von 1911 bis 1954 begleitet. Wie bei keinem anderen Werk Thomas Manns lässt sich über einen derart langen Zeitraum eine Wechselwirkung von Rezeption und Textgenese sowie von Romankritik und sich veränderndem Autorbild untersuchen. Einbezogen werden dabei insbesondere Selbstinszenierungen, mediale Vermittlungs- und Vermarktungsstrategien, mit denen Thomas Mann diesen Prozess zu steuern versuchte, außerdem die historischen und biografischen Publikationskontexte vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit, die die Wahrnehmung des Werkes jeweils beeinflussten. Berücksichtigt wird schließlich im Interesse einer tatsächlich populären Rezeptionsgeschichte ein ungewöhnlich weites Korpus an literaturkritischen und journalistischen Formaten. Erstmalig wird so sichtbar, wie die schillernde Vieldeutigkeit dieses Romans sowohl esoterische als auch exoterische Lesbarkeit ermöglicht und damit seine anhaltende Anziehungskraft begründet.

Summary

Die Arbeit zeichnet die Publikations- und Rezeptionsgeschichte eines der populärsten Romane Thomas Manns bis zu dessen Tod 1955 nach. Es ist die Geschichte eines massenmedial inszenierten Erfolgs, der die sukzessive Publikation verschiedener Fragmente der 'Bekenntnisse' von 1911 bis 1954 begleitet. Wie bei keinem anderen Werk Thomas Manns lässt sich über einen derart langen Zeitraum eine Wechselwirkung von Rezeption und Textgenese sowie von Romankritik und sich veränderndem Autorbild untersuchen. Einbezogen werden dabei insbesondere Selbstinszenierungen, mediale Vermittlungs- und Vermarktungsstrategien, mit denen Thomas Mann diesen Prozess zu steuern versuchte, außerdem die historischen und biografischen Publikationskontexte vom Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit, die die Wahrnehmung des Werkes jeweils beeinflussten. Berücksichtigt wird schließlich im Interesse einer tatsächlich populären Rezeptionsgeschichte ein ungewöhnlich weites Korpus an literaturkritischen und journalistischen Formaten. Erstmalig wird so sichtbar, wie die schillernde Vieldeutigkeit dieses Romans sowohl esoterische als auch exoterische Lesbarkeit ermöglicht und damit seine anhaltende Anziehungskraft begründet.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.