Fr. 86.00

Das Bild als Ereignis - Zur Lesbarkeit spätmittelalterlicher Kunst mit Hans-Georg Gadamer

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Für den Heidelberger Philosophen Hans-Georg Gadamer ist ein Kunstwerk kein statisches Objekt, sondern ein sich wandelndes Subjekt, das uns dialogisch gegenübertritt. Kunstwerke sieht Gadamer in ihrem prozesshaften Wesen bestimmt, die im Vollzug überhaupt erst zu ihrem vollen Sein gelangen - der Sinn von Kunst geschieht. Das "Bild als Ereignis" bezeichnet somit viel mehr als nur einen materiellen Bildträger und einen darüber vermittelten geistigen Gehalt, sondern ein dynamisches Sinngeschehen zwischen Werk und Betrachter. Ausgehend von diesen Überlegungen Gadamers sollen in vorliegendem Band unterschiedliche Formen spätmittelalterlicher Kunst neu diskutiert und so eine Erweiterung kunsthistorischer Betrachtungsweisen angeregt werden. Die Beiträge sind alle aus dem gleichnamigen Kolloquium hervorgegangen, das im Februar 2011 in Heidelberg stattgefunden hat, und widmen sich sowohl theoretischen Fragestellungen als auch der Analyse einzelner Objekte im Kontext des Ereignisbegriffes von Bildern.

Summary

Für den Heidelberger Philosophen Hans-Georg Gadamer ist ein Kunstwerk kein statisches Objekt, sondern ein sich wandelndes Subjekt, das uns dialogisch gegenübertritt. Kunstwerke sieht Gadamer in ihrem prozesshaften Wesen bestimmt, die im Vollzug überhaupt erst zu ihrem vollen Sein gelangen – der Sinn von Kunst geschieht. Das „Bild als Ereignis“ bezeichnet somit viel mehr als nur einen materiellen Bildträger und einen darüber vermittelten geistigen Gehalt, sondern ein dynamisches Sinngeschehen zwischen Werk und Betrachter. Ausgehend von diesen Überlegungen Gadamers sollen in vorliegendem Band unterschiedliche Formen spätmittelalterlicher Kunst neu diskutiert und so eine Erweiterung kunsthistorischer Betrachtungsweisen angeregt werden. Die Beiträge sind alle aus dem gleichnamigen Kolloquium hervorgegangen, das im Februar 2011 in Heidelberg stattgefunden hat, und widmen sich sowohl theoretischen Fragestellungen als auch der Analyse einzelner Objekte im Kontext des Ereignisbegriffes von Bildern.

Product details

Assisted by Dominic Delarue (Editor), Dominic E. Delarue (Editor), Johan Schulz (Editor), Johann Schulz (Editor), Laura Sobez (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783825360368
ISBN 978-3-8253-6036-8
No. of pages 489
Dimensions 135 mm x 210 mm x 35 mm
Weight 903 g
Illustrations 81 Abbildungen, 17 Farbtafeln
Series Heidelberger Forschungen
Heidelberger Forschungen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries

Ästhetik, Kunst, Heidegger, Martin, Kunstphilosophie, Gadamer, Hans-Georg, Performativität, Ereignischarakter, Bild und Sprache, Kunsthermeneutik, Bildhermeneutik, spätmittelalterliche Kunst, Kunstgeschichte /Mittelalter, Bildende Kunst /Mittelalter, Sprache und Bild, Philosophische Hermeneutik, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.