Fr. 58.50

Pandora - Zur mythischen Genealogie der Frau/Pandore et la généalogie mythique de la femme

German, French · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Pandora ist eine besondere weibliche Gestalt der antiken Überlieferung: Sie ist die erste Frau des Menschengeschlechts. Die Ausbreitung der von Pandora mitgebrachten 'Übel' über die Erde beendet im griechischen Mythos den paradiesischen Urzustand und erzählt somit von der Entstehung der Kultur. Konträr zu der ihr damit zugeschriebenen Macht, tritt Pandora in der mythischen Tradierung vorrangig als Instrument männlicher Kämpfe um Hegemonie auf.Doch Hesiods knappe Erzählung in 'Werke und Tage' hinterlässt mehr Fragen als Antworten. Vor allem Pandora selbst ist der blinde Fleck im gleichnamigen Mythos; es bleibt offen, ob sie selbst das Übel ist oder nur Vollstreckerin des göttlichen Willens. Umstritten ist auch, was die im Inneren des 'pithos' verbliebene Hoffnung bedeutet. So wird der Name Pandora wahlweise passiv gedeutet, als die 'Allbeschenkte', die Gaben von allen Göttern erhalten hat, während die aktive Auslegung des Namens diesen als 'alles gebend' übersetzt. Der Band bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Mythos Pandora: jenem Narrativ, das den abendländischen Geschlechterdiskurs fundiert hat. Anknüpfungspunkte für traditionelle Vorstellungen von Weiblichkeit finden sich darin ebenso wie für deren Dekonstruktion. An die Hypothese, dass der Mythos nicht zwangsläufig misogyne Lesarten inspiriert, knüpft sich die Frage nach seiner Aktualität.

Summary

Pandora ist eine besondere weibliche Gestalt der antiken Überlieferung: Sie ist die erste Frau des Menschengeschlechts. Die Ausbreitung der von Pandora mitgebrachten ‚Übel‘ über die Erde beendet im griechischen Mythos den paradiesischen Urzustand und erzählt somit von der Entstehung der Kultur. Konträr zu der ihr damit zugeschriebenen Macht, tritt Pandora in der mythischen Tradierung vorrangig als Instrument männlicher Kämpfe um Hegemonie auf.
Doch Hesiods knappe Erzählung in ‚Werke und Tage’ hinterlässt mehr Fragen als Antworten. Vor allem Pandora selbst ist der blinde Fleck im gleichnamigen Mythos; es bleibt offen, ob sie selbst das Übel ist oder nur Vollstreckerin des göttlichen Willens. Umstritten ist auch, was die im Inneren des ‚pithos’ verbliebene Hoffnung bedeutet. So wird der Name Pandora wahlweise passiv gedeutet, als die ‚Allbeschenkte‘, die Gaben von allen Göttern erhalten hat, während die aktive Auslegung des Namens diesen als ‚alles gebend‘ übersetzt.
Der Band bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Mythos Pandora: jenem Narrativ, das den abendländischen Geschlechterdiskurs fundiert hat. Anknüpfungspunkte für traditionelle Vorstellungen von Weiblichkeit finden sich darin ebenso wie für deren Dekonstruktion. An die Hypothese, dass der Mythos nicht zwangsläufig misogyne Lesarten inspiriert, knüpft sich die Frage nach seiner Aktualität.

Product details

Assisted by Heinz-Peter Preußer (Editor), François Rétif (Editor), Francoise Rétif (Editor), Françoise Rétif (Editor), Juliane Rytz (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German, French
Product format Hardback
Released 01.06.2012
 
EAN 9783825360115
ISBN 978-3-8253-6011-5
No. of pages 288
Weight 639 g
Illustrations 16 Abbildungen, 8 s/w Tafeln
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Film, Feminismus, Spitteler, Carl, Gender Studies, Geschlechterforschung, Pandora, Goethe, Johann Wolfgang von, Wieland, Christoph Martin, Frau und Gesellschaft, Geschlechterdiskurs, Morgner, Irmtraud, weibliche Mythen, Mythos /Pandora, Pandora-Rezeption, Vernant, Jean-Pierre, Pandora-Mythos, Hesiod /Pandora-Mythos

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.