Fr. 46.90

Intertextuelle Transformationen - Goethes 'Werther', Büchners 'Lenz' und Hauptmanns 'Apostel' als produktives Spannungsfeld

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dass Büchners Lenz Affinitäten zu Goethes Werther aufweist, wurde bis heute nur konstatiert, aber noch nicht durch präzise Textvergleiche en detail nachgewiesen. Dieses Buch schließt die Forschungslücke durch umfassende intertextuelle Analysen und macht erstmals evident, wie weitreichend Goethes Werther motivisch und stilistisch vor allem auf Büchners Lenz, aber auch auf Tiecks Abdallah und Hauptmanns Apostel gewirkt hat. Seitenblicke gelten der Werther -Rezeption bei J.M.R. Lenz, Karl Philipp Moritz, Jean Paul und Thomas Mann. Darüber hinaus untersucht die Studie auch die Lenz-Reminiszenzen in Hauptmanns bisher kaum beachteter Erzählung Der Apostel , die hier zum ersten Mal eingehend analysiert wird. Im Zentrum des Buches steht das Spannungsfeld von Psychologie, Naturästhetik und Religiosität in den Texten Goethes, Büchners und Hauptmanns. Außerdem wird gezeigt, wie Büchner das Verhältnis zwischen Pathographie und Poetologie in seiner Lenz -Erzählung vor dem kulturhistorischen Horizont der Realismus-Idealismus-Kontroverse entfaltet und inwiefern ästhetische Konzepte von Winckelmann, Schiller, Goethe und Lenz dabei zur produktiven Referenzbasis werden.

Summary

Dass Büchners ‚Lenz’ Affinitäten zu Goethes ‚Werther’ aufweist, wurde bis heute nur konstatiert, aber noch nicht durch präzise Textvergleiche en detail nachgewiesen. Dieses Buch schließt die Forschungslücke durch umfassende intertextuelle Analysen und macht erstmals evident, wie weitreichend Goethes ‚Werther’ motivisch und stilistisch vor allem auf Büchners Lenz, aber auch auf Tiecks ‚Abdallah’ und Hauptmanns ‚Apostel’ gewirkt hat. Seitenblicke gelten der ‚Werther’-Rezeption bei J.M.R. Lenz, Karl Philipp Moritz, Jean Paul und Thomas Mann. Darüber hinaus untersucht die Studie auch die Lenz-Reminiszenzen in Hauptmanns bisher kaum beachteter Erzählung ‚Der Apostel’, die hier zum ersten Mal eingehend analysiert wird.
Im Zentrum des Buches steht das Spannungsfeld von Psychologie, Naturästhetik und Religiosität in den Texten Goethes, Büchners und Hauptmanns. Außerdem wird gezeigt, wie Büchner das Verhältnis zwischen Pathographie und Poetologie in seiner ‚Lenz’-Erzählung vor dem kulturhistorischen Horizont der Realismus-Idealismus-Kontroverse entfaltet und inwiefern ästhetische Konzepte von Winckelmann, Schiller, Goethe und Lenz dabei zur produktiven Referenzbasis werden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.