Fr. 25.50

Die vernetzte Stadt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Geographie), Veranstaltung: Siedlungsgeographie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit ist Teil des Proseminars II - Siedlungsgeographie, dessen Ziel eine Vermittlung aktueller Ansätze sozialgeographischer Stadtforschung war. Das zu bearbeitende Thema Urbanisierung und Urbanität II: Die "vernetzte Stadt" wurde den Teilnehmern des Seminars über ein Referat mit anschließender Moderation der Seminarsitzung nähergebracht und diskutiert. Grundlage dieser Diskussion und des Referates war der basistheoretische Text von MANUEL CASTELLS "Space Flow - der Raum der Ströme" (1999). Als Begründer der "New Urban Sociology", welche sich mit den Studien der wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen im Informationszeitalter im städtischen und regionalen Kontext auseinandersetzt, prägt CASTELLS die Theorie der "vernetzten Stadt". Aufgrund dessen, wird sich diese Ausarbeitung an den Text anlehnen und CASTELLS Ansätze vergleichend einbeziehen.Der allgemeinen Betrachtung über die "vernetzte Stadt" soll einleitend eine Begriffserklärung von Urbanisierung und Urbanität vorrangestellt werden. Diese Begriffserklärung wird notwendig, um das Thema und grundlegende Prozesse darzustellen. Anschließend wird auf das Thema die "vernetzte Stadt" eingegangen. Hier werden Ansätze des "Global City" - Konzeptes von SASSEN sowie die daraus resultierenden Theorien des Netzwerkmodells und der Netzwerkgesellschaft nach CASTELLS erläutert. Dabei sollen Faktoren der Entstehung von Netzwerken und die Interaktion zwischen Technologie, Gesellschaft und Raum dargestellt werden. "[I]n einer Netzwerk-Gesellschaft [organisiert] der Raum die Zeit" (CASTELLS 1999: 39) ist die Ausgangsthese dieser Betrachtung. In Kapitel 3.3 Raum der Ströme - Raum der Orte soll die soziale Bedeutung von Raum und Zeit aufgezeigt und diskutiert werden. In Kapitel 4 werden soziale Disparitäten, auf Grundlage von Kapitel 3.3, zwischen traditionellen und "postmodernen" Gesellschaften aufgezeigt, erläutert und anhand von Beispielen diskutiert werden.

Product details

Authors Daniel Mirgorodsky
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.02.2012
 
EAN 9783656134077
ISBN 978-3-656-13407-7
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V64473
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V64473
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.