Fr. 65.00

Begriffsrepräsentationen im Gedächtnis - Interne Struktur von Basisbegriffen und Oberbegriffen. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Friederike Schlaghecken untersucht mittels elektrophysiologischer Messungen, inwieweit Unterschiede in der repräsentationalen Struktur den beobachteten Unterschieden im Sprachgebrauch zugrundeliegen.

List of contents

0. Einleitung.- 1. Das semantische Gedächtnis.- 1.1. Gedächtnissysteme und Gedächtnisprozesse.- 1.1.1. Gedächtnis: Eine Arbeitsdefinition.- 1.1.2. Die Einteilung von Gedächtnissystemen.- 1.1.2.1. Zeitliche Kriterien.- 1.1.2.2. Inhaltliche Kriterien.- 1.1.3. Prozesse der Speicherung.- 1.1.3.1. Enkodierung: Bottom-up-Effekte.- 1.1.3.2. Rekodierung: Top-down-Effekte.- 1.2. Das semantische Gedächtnis I: Einführung.- 1.2.1. Forschungsgegenstand und Fragestellung.- 1.2.2. Strukturiertheit: Ein Plausibilitätsargument.- 1.2.3. Modelle der Gedächtnisstruktur.- 1.2.3.1. Klassische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.2. Konnektionistische Netzwerkmodelle.- 1.2.3.3. Merkmalsmodelle.- 1.3. Das semantische Gedächtnis II: Befunde.- 1.3.1. Allgemeine Organisationsprinzipien.- 1.3.1.1. Sprechfehler.- 1.3.1.2. Assoziation und Priming.- 1.3.2. Spezifische Organisationsprinzipien.- 1.3.2.1. Kategoriengrö?e.- 1.3.2.2. Typikalität.- 1.3.2.3. Kontext und False-Relatedness.- 1.4. Zusammenfassung.- 2. Die Methode der ERP-Ableitung.- 2.1. Grundsätzliches.- 2.1.1. Was mißt das EEG?.- 2.1.2. Was mißt das ERP?.- 2.1.3. Einige prinzipielle Einschränkungen.- 2.2. Verfahren.- 2.2.1. Ableitung des EEGs.- 2.2.2. Das 10-20-System.- 2.2.3. Berechnung der ERPs.- 2.3. Interpretationen.- 2.3.1. Identifikation von ERP-Komponenten.- 2.3.2. Klassifikation von ERP-Komponenten.- 2.4. Beispiele endogener ERP-Komponenten.- 2.4.1. N2-Komponenten.- 2.4.2. P3-Komponenten.- 2.4.3. Die N400-Komponente.- 3. Begriffsrepräsentation.- 3.1. Repräsentation: Kategorien und Taxonomien.- 3.1.1. Kategorisierung: Konvergente und divergente Klassifikation.- 3.1.2. Kategorisierung: Begriffe und Hierarchien.- 3.1.2.1. Besonderheiten begrifflicher Kategorisierung.- 3.1.2.2. Besonderheiten divergenter hierarchischer Kategorisierung.- 3.1.3. Taxonomische Strukturen.- 3.1.3.1. Ideale und alltagssprachliche Taxonomien.- 3.1.3.2. Intransitivität alltagssprachlicher Taxonomien.- 3.2. Klassifikation: Basis- und Oberbegriffe.- 3.2.1. Sonderstatus von Basisbegriffen: Experimentelle Befunde.- 3.2.1.1. Sensorische Merkmale und Teil-Ganzes-Relation.- 3.2.1.2. Objektidentifikation.- 3.2.1.3. Verhaltenssteuerung.- 3.2.1.4. Spracherwerb und Sprachgebrauch.- 3.2.2. Eigenschaften von Basisbegriffen.- 3.2.2.1. Vorhersagbarkeit und Informativität von Merkmalen.- 3.2.2.2. Vorstellbarkeit.- 3.2.2.3. Funktionale Äquivalenz.- 3.2.2.4. Unabhängigkeit von wissenschaftlichen Hierarchieebenen.- 3.3. Begriffsrepräsentation und ERPs.- 4. Experimente.- 4.1. Allgemeine Einführung.- 4.1.1. Die Logik des modifizierten Oddball-Designs.- 4.1.2. Kriterien der Stimulusauswahl.- 4.1.3. Begriffseinteilung: Verfahren und Voruntersuchung.- 4.1.4. Methode.- 4.1.4.1. Verfahren.- 4.1.4.2. Datenerhebung.- 4.1.4.3. Datenanalyse.- 4.2. Exp. 1: Generalisierungseffekt bei Basisbegriffen?.- 4.2.1. Einleitung.- 4.2.2. Methode.- 4.2.2.1. Versuchspersonen.- 4.2.2.2. Stimulusmaterial.- 4.2.2.3. Design.- 4.2.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.2.2.5. Datenanalyse.- 4.2.3. Ergebnisse.- 4.2.3.1. Nachbefragung.- 4.2.3.2. ERP-Daten.- 4.2.4. Diskussion.- 4.3. Exp. 2: Artefakte?.- 4.3.1. Einleitung.- 4.3.2. Methode.- 4.3.2.1. Versuchspersonen.- 4.3.2.2. Stimulusmaterial.- 4.3.2.3. Design.- 4.3.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.3.2.5. Datenanalyse.- 4.3.3. Ergebnisse.- 4.3.3.1. Verhaltensdaten.- 4.3.3.2. ERP-Daten.- 4.3.3. Diskussion.- 4.4. Exp. 3: Transfereffekte?.- 4.4.1. Einleitung.- 4.4.2. Methode.- 4.4.2.1. Versuchspersonen.- 4.4.2.2. Stimulusmaterial.- 4.4.2.3. Design.- 4.4.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4.4.2.5. Datenanalyse.- 4.4.3. Ergebnisse.- 4.4.3.1. Verhaltensdaten.- 4.4.3.2. ERPs der Trainingsphase.- 4.4.3.3. ERPs im Rekognitionstest: alte Items.- 4.4.3.4. ERPs im Rekognitionstest: neue Items.- 4.4.4. Diskussion.- 4.5. Exp. 4: Generalisierungseffekt bei Oberbegriffen?.- 4.5.1. Einleitung.- 4.5.2. Methode.- 4.5.2.1. Versuchspersonen.- 4.5.2.2. Stimulusmaterial.- 4.5.2.3. Design.- 4.5.2.4. Verfahren und Datenerhebung.- 4

About the author

Dr. Friederike Schlaghecken promovierte 1997 bei Professor Dr. Wolfgang Prinz, Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.