Fr. 71.00

Sicherheitsschnittstellen - Konzepte, Anwendungen und Einsatzbeispiele - Proceedings des Workshops Security Programming Interfaces '94 am 17./18.11.1994 in München

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Security Application Programming Interfaces '94 Motivation und Ziele Die Entwicklung von Sicherheitstechniken in informationstechnischen Systemen (IT-Systemen) machte in den letzten Jahren groBe Fortschritte. So stehen inzwi schen Sicherheitsfunktionen in Betriebssystemen standardmiiBig zur Verfiigung. Funktionen in Datenbanksystemen oder in verteilten Systemen haben ebenfalls Einsatzreife. Auch in informationstechnischen Anwendungen, z. B. im elektroni schen Zahlungsverkehr werden Sicherheitsfunktionen genutzt. SchlieBlich kann im Bereich der eingesetzten lcryptographischen Mechanismen von einer Konsolidie rung gesprochen werden. Es war deshalb an der Zeit, ein Diskussionsforum zu schaff en, um Programmier schnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs), mit denen IT-Sicher heitsmechanismen zur Verfiigung gestellt werden, zu sichten und aufihre Einsetz barkeit und Interoperabilitat zu untersuchen. Der im November 1994 erstmalig durchgefiihrte Workshop "Security Application Programming Interfaces" (Security APIs) ist ein solches Forum zum Erfahrungs austausch von Experten auf dem Gebiet von Sicherheitsprogrammierschnittstellen. Er dient u. a. dazu, eine Brucke zwischen Forschung, Entwicklung und Anwen dung von Sicherheitsschnittstellen zu schlagen. Programm 1m Rahmen des zweitiigigen Workshops werden in Form von Vortragen, Status berichten und Diskussionen wesentliche Aspekte von Security APIs untersucht. Schnittstellenkonzepte und Schnittstellendesign K-W. SchrOder, M. Ullmann und F. Koob erlautem, wie Programmierschnittstel len fur sicherheitskritische Anwendungen mit dem Verification Support Environ ment (VSE) entwickelt werden konnen. Da die Bereitstellung von evaluierten si cheren Systemen eine immer wichtigere Rolle einninnnt, stellen R. Baumgart und F. Beuting Gedanken zur Evaluation von Sicherheitsschnittstellen VOT. Entwurfs methoden fur lcryptographische Schnittstellen und ihre Subsysteme werden von O.

List of contents

Schnittstellendesign.- Sicherheitsschnittstellen und formale Software-Entwicklung.- Evaluationen von Security APIs.- Designmethoden für kryptographische Schnittstellen und deren Subsysteme.- Konzept und Realisierung einer allgemeinen Key Management Schnittstelle.- Sicherheitsschnittstellen in verteilten Systemen.- Security API in Client-Server-Systemen mit rollenbasierter Zugriffskontrolle.- CryptoManager - Eine intuitive Programmierschnittstelle für kryptpographische Systeme.- X/Open and Security.- GSS-API Implementierung für X.509 Strong Authentication.- Security-API in SecuDE.- Security-API eines Sicherheits-Moduls für den Einsatz in heterogenen Rechnerumgebungen.- Smart Card APIs im Einsatz am Beispiel der STARMOD API.- Sicherheitsschnittstellen im Banken- und Telekombereich.- Kryptographisches Application Programming Interface.- TeleTrusT Security API - Aufgabe der TeleTrusT-Arbeitsgruppe 'Anwendungen'.- Eine Sicherheitsplattform für zukünftige Telekommunikationsanwendungen und -dienste.- Secure Common ISDN Application Programming Interface (S-CAPI).

About the author

Walter Fumy is Vice President Security Technology at Siemens Communications, where he is responsible for overseeing research and development in the area of I&C security which includes to select and/or develop advanced solutions, to partner with best-in-class technology providers, and to monitor and/or influence appropriate standards bodies and forums. He has published numerous papers and several books, and is a frequent speaker at conferences and events. Since 1997 Fumy is Chairman of ISO committee SC 27 "IT Security Techniques". He is also chairing the German BITKOM's Group on Security Management.

Product details

Authors Walte Fumy, Walter Fumy, Gisel Meister, Gisela Meister, Manfred Reitenspieß
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1994
 
EAN 9783824420599
ISBN 978-3-8244-2059-9
No. of pages 212
Weight 280 g
Illustrations 212 S. 29 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.