Fr. 28.90

Die Ordnung der Rituale - Die Auslegung des Alltags 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Ulrike Krämer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit die 'Neue Unübersichtlichkeit' und - mit ihr zusammengehend - 'eine forsch akzeptierte Ratlosigkeit' zu Kennzeichen unserer Zeit erklärt wurden, hat man sich daran gewöhnt, der Gegenwartsgesellschaft Orientierungslosigkeit und Handlungsunsicherheit zu attestieren sowie den Verlust sozialer Ordnung festzustellen und zu beklagen. Geschichtlich neu sind solche Klagen nicht. Sie treten erheblich häufiger auf als die Zeiten, in denen der Verlust an Ordnung tatsächlich Oberhand gewonnen hat. So stellt sich die Frage nach jenen eher unauffälligen Ordnungsfaktoren und Formen, die trotz der 'Individualisierung von Lebenslagen' und der Ratlosigkeit angesichts einer überhandnehmenden 'Komplexität' moderner Gesellschaften daran beteiligt sind, eben jene Gesellschaften zusammenzuhalten.
Der Autor beschreibt und analysiert anhand von Fallstudien symbolische Formen, Muster und Typen der (Selbst-)Inszenierung von Individuen und Gruppen. Dabei wird deutlich, daß jede Deutung sozialen Handelns dann zu kurz greift, wenn sie auf eine Analyse der (symbolischen) Formen verzichtet, in die Akteure ihr Handeln einkleiden: Nur zu oft prägen die Formen auf heimliche oder unheimliche Weise einen 'Inhalt', der den Handelnden selbst verborgen bleibt.
In der Beschreibung und materialen Analyse konkreter Phänomene veranschaulicht der Autor nun, was er theoretisch in dem Band Auslegung des Alltags - Der Alltag der Auslegung (stw 785) als Methodologie und Methode historisch-rekonstruktiver, sozialwissenschaftlicher Hermeneutik charakterisiert hatte.

About the author

Hans-Georg Soeffner ist Professor emeritus für Kultur-, Wissens- und Religionssoziologie an der Universität Konstanz. Er war von 2007 bis 2011 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

Summary

Seit die ›Neue Unübersichtlichkeit‹ und – mit ihr zusammengehend – ›eine forsch akzeptierte Ratlosigkeit‹ zu Kennzeichen unserer Zeit erklärt wurden, hat man sich daran gewöhnt, der Gegenwartsgesellschaft Orientierungslosigkeit und Handlungsunsicherheit zu attestieren sowie den Verlust sozialer Ordnung festzustellen und zu beklagen. Geschichtlich neu sind solche Klagen nicht. Sie treten erheblich häufiger auf als die Zeiten, in denen der Verlust an Ordnung tatsächlich Oberhand gewonnen hat. So stellt sich die Frage nach jenen eher unauffälligen Ordnungsfaktoren und Formen, die trotz der ›Individualisierung von Lebenslagen‹ und der Ratlosigkeit angesichts einer überhandnehmenden ›Komplexität‹ moderner Gesellschaften daran beteiligt sind, eben jene Gesellschaften zusammenzuhalten.
Der Autor beschreibt und analysiert anhand von Fallstudien symbolische Formen, Muster und Typen der (Selbst-)Inszenierung von Individuen und Gruppen. Dabei wird deutlich, daß jede Deutung sozialen Handelns dann zu kurz greift, wenn sie auf eine Analyse der (symbolischen) Formen verzichtet, in die Akteure ihr Handeln einkleiden: Nur zu oft prägen die Formen auf heimliche oder unheimliche Weise einen ›Inhalt‹, der den Handelnden selbst verborgen bleibt.
In der Beschreibung und materialen Analyse konkreter Phänomene veranschaulicht der Autor nun, was er theoretisch in dem Band Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung (stw 785) als Methodologie und Methode historisch-rekonstruktiver, sozialwissenschaftlicher Hermeneutik charakterisiert hatte.

Product details

Authors Hans-Georg Soeffner
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783518285930
ISBN 978-3-518-28593-0
No. of pages 224
Dimensions 108 mm x 177 mm x 15 mm
Weight 205 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Philosophie, Eigentum, England, 17. Jahrhundert, Politik, Kulturwissenschaften, Individualismus, Locke, Hobbes, Harrington, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.