Fr. 20.50

Altruizin und andere kybernetische Beglückungen - Der Kyberiade zweiter Teil | Vom großen Vordenker und Kritiker der Künstlichen Intelligenz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Um verschiede Formen von Beglückung, ja um nichts weniger als um die Konstruktion des Glücks geht es in diesen drei Erzählungen vornehmlich. König Genius, oft von Melancholie und Selbstabscheu geplagt, vermag nur noch in ungewöhnlichen Geschichten Trost finden. Darum bestellt er sich beim großen Konstrukteur Trurl gleich drei Erzählmaschinen, die ihm die Zeit vertreiben sollen.

In »Altruizin« und »Experimenta Felicitologica« soll die Welt auf kybernetischem Wege erlöst werden. Für die Weltverbesserung gibt es im Prinzip zwei Richtungen, die schlagartige, revolutionäre und die stufenweise, evolutionäre. Was bei dem löblichen Unterfangen der Weltverbesserung alles schiefgehen kann, beschreibt Lem in einem Feuerwerk von brillanten Einfällen, und je edler die Absicht, desto miserabler ist das Ergebnis.

About the author

Stanislaw Lem, geb. am 12. September 1921 in Lwów (Lemberg), lebte zuletzt in Krakau, wo er am 27. März 2006 starb. Er studierte von 1939-41 Medizin. Während des Zweiten Weltkrieges musste er sein Studium unterbrechen und arbeitete als Automechaniker. Von 1945-48 setze er sein Medizinstudium fort, nach dem Absolutorium erwarb Lem jedoch nicht den Doktorgrad und übte den Arztberuf nicht aus. Er übersetzte Fachliteratur aus dem Russischen und ab den fünfziger Jahren arbeitete Lem als freier Schriftsteller in Krákow. Er wandte sich früh dem Genre Science-fiction zu, schrieb aber auch gewichtige theoretische Abhandlungen und Essays zu Kybernetik, Literaturtheorie und Futurologie. Stanislaw Lem zählt heute zu den erfolgreichsten und meist übersetzten Autoren Polens. Viele seiner Werke wurden verfilmt.

Dr. Jens Reuter studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt und promovierte 1998 bei Professor Dr. Horst G. Carus, Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, Vallendar. Er war als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie als Geschäftsführer eines High-Tech-Unternehmens tätig.

Summary

Um verschiede Formen von Beglückung, ja um nichts weniger als um die Konstruktion des Glücks geht es in diesen drei Erzählungen vornehmlich. König Genius, oft von Melancholie und Selbstabscheu geplagt, vermag nur noch in ungewöhnlichen Geschichten Trost finden. Darum bestellt er sich beim großen Konstrukteur Trurl gleich drei Erzählmaschinen, die ihm die Zeit vertreiben sollen.

In »Altruizin« und »Experimenta Felicitologica« soll die Welt auf kybernetischem Wege erlöst werden. Für die Weltverbesserung gibt es im Prinzip zwei Richtungen, die schlagartige, revolutionäre und die stufenweise, evolutionäre. Was bei dem löblichen Unterfangen der Weltverbesserung alles schiefgehen kann, beschreibt Lem in einem Feuerwerk von brillanten Einfällen, und je edler die Absicht, desto miserabler ist das Ergebnis.

Product details

Authors Stanisaw Lem, Stanislaw Lem, Stanisław Lem
Assisted by Daniel Mróz (Illustration), Jens Reuter (Translation)
Publisher Suhrkamp
 
Original title Cyberiada
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1985
 
EAN 9783518377154
ISBN 978-3-518-37715-4
No. of pages 186
Dimensions 108 mm x 10 mm x 177 mm
Weight 172 g
Series suhrkamp taschenbuch
Suhrkamp Taschenbücher
Suhrkamp Taschenbücher
suhrkamp taschenbuch
Subjects Fiction > Science fiction, fantasy > Fantasy literature

Kybernetik, Glück, Revolution, Maschine, Technologie, Osteuropa, Trost, Verstehen, Melancholie, Erlösung, Polen, Science Fiction, Klassiker, Erzählungen, König, Evolution, Kybernetik und Systemtheorie, Stanislaw Lem, Kyberiade, Beglückung, Weltverbesserung, Altruizin, Erzählmaschine, Selbstabscheu, eintauchen, GPT, ST1215, ST 1215

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.