Fr. 49.90

Dokufiction? Living History? Histotainment? - Der Archäologe im Fernsehen zwischen Reenactment und Computeranimation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wissenschaftsjournalismus boomt. In Radio, Zeitung, Fernsehen und Internet platzieren eigenständige Wissenschaftsredaktionen Sendungen und Formate. Einige private Programmbetreiber haben inzwischen eigene Dokumentationskanäle gegründet und bestücken das Programm mit Wissenssendungen aller Art. Mit einer solchen Spezialisierung lässt sich gezielt der jeweils interessierte Zuschauerkreis ansprechen und an das Format binden. Dabei hatten die Naturwissenschaften, was die mediale Präsenz angeht, über lange Zeit die Nase vorn; mit Wissenschaftsjournalismus meinte man früher fast schon synonym Naturwissenschaft, Technik und Medizin. Inzwischen holen die Geisteswissenschaften immer mehr auf. Nicht nur die Erwachsenen scheinen sich für Wissensformate begeistern zu können. Auch die Nachfrage nach Wissenssendungen für Kinder steigt. Von all den Wissenschafts- oder Wissenssendungen haben aber keine einen solch unvergleichlichen Aufschwung erlebt wie jene mit historischem Inhalt. Histotainment wird dies an verschiedener Stelle inzwischen genannt.
Dieses Buch befasst sich anhand zweier ausgewählter Beispiele mit archäologischen Dokumentationen, oder vielmehr mit Dokumentationen archäologischen Inhalts mit dem Ziel, die Rolle des Archäologen darin näher zu untersuchen. Die eben gemachte Unterscheidung ist notwendig, denn eine klare inhaltlich wie formal abgegrenzte Dokumentation, gerade im historisch-archäologischen Segment, ist im Fernsehen nur noch selten zu finden. Die Hybridformen des dokumentarischen Formats überwiegen im Programmalltag. In den letzten Jahren ist die Anzahl jener Dokumentationen, welche einen archäologischen Inhalt oder zumindest einen archäologischen Zusammenhang vor historischer Kulisse beschreiben, enorm angestiegen. Nun ist es bei weitem nicht so, dass es vorher keine solchen Sendungen gegeben hätte, jedoch stellt sich die Frage, wieso auf einmal so viele Formate mit archäologisch-historischem Inhalt auf den Markt drängen. Neben den älteren, hinreichend bekannten Flaggschiffen der öffentlich-rechtlichen Sender wie Terra X (ZDF) oder Schliemanns Erben (ZDF), ziehen die privaten Sender nach und installieren mit Gallileo-History (ProSieben) oder Planetopia (Sat1) eigene Magazine, in denen oft historische oder archäologische Inhalte unter dem Einsatz eines Archäologen vermittelt werden.
Welchen Vorteil, wenn es denn einen gibt, hat dieser große Sendungsoutput für die Wissenschaft oder den Wissenschaftler, speziell den Archäologen, der es in diesem Rahmen immer öfter selbst ins Fernsehen schafft? Welches Bild wird von ihm und seiner Arbeit vermittelt? Diese Fragen werden im vorliegenden Buch ausführlich behandelt.

About the author

Robert-Alexander Ansorg, M.A., wurde 1973 in Neustrelitz geboren. Nach dem Berufsabschluss zum Tischler und zwischenzeitlicher Arbeit als Restaurator studierte er Archäologie und Journalistik. Das Studium schloss er 2011 mit dem Magister Artium erfolgreich ab. Gespräche mit Passanten während zahlreicher Ausgrabungen führten den Autor zu der Fragestellung nach der medialen Darstellung von Archäologie und Archäologen.

Product details

Authors Robert-Alexander Ansorg
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2012
 
EAN 9783842877801
ISBN 978-3-8428-7780-1
No. of pages 144
Weight 240 g
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.