Read more
Die Phase der Implemementierung bildet in Strategiemanage-mentprozessen einen entscheidenden Erfolgsfaktor, wobei ver-haltensbezogenen Aspekten eine wesentliche Bedeutung zukommt. Eine erfolgreiche Strategieimplementierung bedingt daher die Schaffung und Institutionalisierung von anreiz- und motivationsorientierten Lernprozessen zur nachhaltigen Beeinflussung und Veränderung von Verhalten. Dieser Erkenntnis folgend wurde ein auf dem "Vier-Quadranten-Modell" von Ken Wilber basierendes, integratives Lernmodell zur verhaltensbezogenen Strategiedurchsetzung konzipiert. Aus dieser Konzeption wird ersichtlich, dass sich die Individualebene (Bewusstsein, Verhalten) und die Kollektivebene (Kultur, Struktur) permanent interrelativ bedingen und beeinflussen. Für die Implementierung einer Strategie ist es daher von entscheidender Relevanz, dass sämtliche interrelativen Wechselwirkungen zwischen Individual- und Kollektivebene Berücksichtigung finden. Der klassische "situativ bedingte doppelte strategische Fit" konventioneller Ansätze wird durch den "integrativ bedingten doppelten strategischen Fit" transformiert.
About the author
Ao. Univ. Prof. Dr. Werner Mussnig lehrte an der Alpen Adria Universität Klagenfurt die Fächer Controlling und strategische Unternehmensführung und war wissenschaftlicher Leiter des MBA-Programms der Alpen Adria Universität Klagenfurt, des Controllinglehrgangs und der Lehrgangs Sportmanagement an derselben Universität sowie des Lehrgangs universitären Charakters Akademische/r Business-Manager/in des Wirtschaftsförderungsinstitutes Österreich. Prof. Mussnig ist zudem Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategie und Controlling und Geschäftsführer zweier Unternehmen in der Branche Erneuerbare Energie .