Fr. 50.90

Briefwechsel 1927-1969. Bd.3 - Theodor W. Adorno/Max Horkheimer. Briefwechsel 1927-1969. Band 4.III: 1945-1949

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die gemeinsame theoretische Arbeit, die Theodor W. Adorno und Max Horkheimer nach dem Abschluß der Dialektik der Aufklärung fortzusetzen suchten, erfährt in den Jahren 1945 bis 1949 die die Zukunft entscheidende Zäsur durch die empirische Sozialforschung. Horkheimer geht als Forschungsdirektor zum 'American Jewish Committee' und initiiert die 'Studies in Prejudice', Adorno arbeitet mit der 'Public Opinion Group' in Berkeley an der 'Authoritarian Personality' und versorgt Horkheimer zu Beginn des Jahres 1945 fortlaufend mit Projektentwürfen, die im Anhang dieses Bandes dokumentiert sind. Es sind diese Studien des autoritätsgebundenen Charakters, die eine gewichtige Rolle bei der Wiedereröffnung des Frankfurter 'Instituts für Sozialforschung' spielen, das von Horkheimer und Pollock zunächst als Zweigstelle geplant war und nicht als Hauptsitz. Horkheimer, der das Angebot der Frankfurter Universität, seinen alten Lehrstuhl wieder einzunehmen, mit der Einschränkung annimmt, ihn kommissarisch zu verwalten, bittet Adorno, ihn im Wintersemester 1949/50 dort zu vertreten, und so wird Adornos Wunsch, nach Deutschland zurückzukehren, viereinhalb Jahre nach Ende des Krieges endlich wahr. In seinem Gepäck hat Adorno auch die 'Minima Moralia', die für das intellektuelle Nachkriegsdeutschland entscheidende Bedeutung gewinnen.

About the author

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 6. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging.

Max Horkheimer, geboren 1895 in Zuffenhausen/Stuttgart, wurde 1930 Ordinarius der Sozialphilosophie und Direktor des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main. 1933 emigrierte er und errichtete Zweigstellen des Instituts zunächst in Genf, später an der Ecole Normale Superieure in Paris, schließlich an der Columbia-Universität in New York, wohin ihm seine Frankfurter Mitarbeiter folgten. In der von ihm herausgegebenen "Zeitschrift für Sozialforschung" setzte Horkheimer die Veröffentlichung seiner theoretischen Arbeiten fort. Nach Frankfurt zurückgekehrt, etablierte Horkheimer im Jahre 1950 das Institut für Sozialforschung neu. Von 1951 an war er für zwei Jahre Rektor der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Max Horkheimer starb 1973.

Summary

Die gemeinsame theoretische Arbeit, die Theodor W. Adorno und Max Horkheimer nach dem Abschluß der Dialektik der Aufklärung fortzusetzen suchten, erfährt in den Jahren 1945 bis 1949 die die Zukunft entscheidende Zäsur durch die empirische Sozialforschung. Horkheimer geht als Forschungsdirektor zum ›American Jewish Committee‹ und initiiert die ›Studies in Prejudice‹, Adorno arbeitet mit der ›Public Opinion Group‹ in Berkeley an der ›Authoritarian Personality‹ und versorgt Horkheimer zu Beginn des Jahres 1945 fortlaufend mit Projektentwürfen, die im Anhang dieses Bandes dokumentiert sind. Es sind diese Studien des autoritätsgebundenen Charakters, die eine gewichtige Rolle bei der Wiedereröffnung des Frankfurter ›Instituts für Sozialforschung‹ spielen, das von Horkheimer und Pollock zunächst als Zweigstelle geplant war und nicht als Hauptsitz. Horkheimer, der das Angebot der Frankfurter Universität, seinen alten Lehrstuhl wieder einzunehmen, mit der Einschränkung annimmt, ihn kommissarisch zu verwalten, bittet Adorno, ihn im Wintersemester 1949/50 dort zu vertreten, und so wird Adornos Wunsch, nach Deutschland zurückzukehren, viereinhalb Jahre nach Ende des Krieges endlich wahr. In seinem Gepäck hat Adorno auch die ›Minima Moralia‹, die für das intellektuelle Nachkriegsdeutschland entscheidende Bedeutung gewinnen.

Report

"Die ... Briefsammlung macht erstmals alle verfügbaren Zeugnisse der über 40 Jahre währenden Korrespondenz Adornos mit Horkheimer in chronologischer Anordnung zugänglich und erschließt dadurch einen der philosophisch zentralen Schriftwechsel des 20. Jahrhunderts. Hierzu tragen auf vorbildliche Weise die jedem einzelnen Schriftstück gewidmeten Erläuterungen sowie das detaillierte Gesamtregister bei, dank derer die zahllosen Briefe, Postkarten und Telegramme, welche sich zu einem rund dreitausend Seiten umfassenden Textkonvolut auftürmen, in ihren jeweiligen zeithistorischen, theoretischen wie menschlich, allzu menschlichen Kontexten situierbar werden. Damit erweist sich die vierteilige Edition des Briefverkehrs zwischen Adorno und Horkheimer gleichermaßen als einzigartige Quelle zur heterogenen Bildungsgeschichte der Frankfurter Schule wie als imposante Dokumentation einer außergewöhnlichen persönlichen Verbindung."
Thomas Wimmer Widerspruch / Münchner Zeitschrift für Philosophie

Product details

Authors Theodor Adorno, Theodor W Adorno, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer
Assisted by Christop Gödde (Editor), Christoph Gödde (Editor), Lonitz (Editor), Lonitz (Editor), Henri Lonitz (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783518584408
ISBN 978-3-518-58440-8
No. of pages 589
Dimensions 130 mm x 205 mm x 35 mm
Weight 593 g
Series Theodor W. Adorno, Briefe und Briefwechsel
Theodor W. Adorno, Briefe und Briefwechsel
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Briefwechsel (div.), Adorno, Theodor W., Horkheimer, Max, Sozial- und Kulturgeschichte, Adorno, Philosophen, Theodor W.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.