Fr. 58.50

Werke - 9: Eine Autobiographie

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Auf der Grundlage ausgiebiger Gespräche Heiner Müllers entstand Anfang der neunziger Jahre die erste Buchfassung seiner Autobiographie »Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen« (1992). Müller beschreibt darin die literarischen Einflüsse und Vorbilder, seine Freunde und Feinde, die Auseinandersetzungen mit Funktionären, die Vorgänge von 1961 um sein Stück »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande«, die mit dem Ausschluß aus dem Schriftstellerverband der DDR endeten, aber auch die in den siebziger Jahren folgende Rehabilitierung, nicht zuletzt aufgrund der international gewachsenen Aufmerksamkeit. Breiten Raum nimmt seine Arbeit als Dramatiker und Regisseur an großen Berliner Bühnen ein. Abgeschlossen wird der Lebensrückblick durch einen von Müller erstellten Dokumentenanhang, der seine Erinnerungen ergänzt und überprüfbar macht. In einem weiteren Teil werden erstmals Auszüge aus den Tonbandabschriften der Gespräche sowie aus einer früheren, im Nachlaß befindlichen Fassung der Autobiographie vorgestellt, anhand deren die Genese des Textes detailliert nachvollzogen werden kann.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Kindheit in Eppendorf und Bräunsdorf, 1929-39 - Waren/Müritz, ab 1939 - Im Krieg, 1944 - Waren nach dem Krieg, 1945-47 - Rückkehr nach Sachsen, Frankenberg, 1947-51 - Die ersten Jahre in Berlin, seit 1951 - Der 17. Juni 1953 - "Der Lohndrücker" - Die "Umsiedlerin"-Affäre, 1961 - "Philoktet" - "Der Bau", 1964 - "Ödipus Tyrann", 1966 - Die Macht und die Herrlichkeit - Brecht - "Horizonte/Waldstück", 1968 - Theaterarbeit in Ostberlin, die siebziger Jahre - Ernst Jünger - USA - Schreiben und Moral - "Die Hamletmaschine", 1977 - "Der Auftrag", 1980 - Sowjetunion, Ostblock - Frankreich usw. - "Fatzer-Material", 1978, und "Quartett", 1981 - "Verkommenes Ufer" - "Anatomie Titus Fall of Rome" - Robert Wilson/Freunde - Kino, bildende Kunst, Musik - "Wolokolamsker Chaussee", 1985-87 - Erinnerung an einen Staat - Anmerkungen - Dokumente - Dossier - Vorwort - Gegenüberstellung früherer Textstufen

About the author

Heiner Müller, geb. 1929 in Eppendorf, Sachsen, bedeutender Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur und Intendant, starb am 30.12.1995 in Berlin. 1959 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 1985 den Georg-Büchner-Preis, 1990 den Heinrich-von-Kleist-Preis. 1991 wurde Heiner Müller mit dem Europäischen Theaterpreis ausgezeichnet.

Summary

Auf der Grundlage ausgiebiger Gespräche Heiner Müllers entstand Anfang der neunziger Jahre die erste Buchfassung seiner Autobiographie »Krieg ohne Schlacht. Leben in zwei Diktaturen« (1992). Müller beschreibt darin die literarischen Einflüsse und Vorbilder, seine Freunde und Feinde, die Auseinandersetzungen mit Funktionären, die Vorgänge von 1961 um sein Stück »Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande«, die mit dem Ausschluß aus dem Schriftstellerverband der DDR endeten, aber auch die in den siebziger Jahren folgende Rehabilitierung, nicht zuletzt aufgrund der international gewachsenen Aufmerksamkeit. Breiten Raum nimmt seine Arbeit als Dramatiker und Regisseur an großen Berliner Bühnen ein. Abgeschlossen wird der Lebensrückblick durch einen von Müller erstellten Dokumentenanhang, der seine Erinnerungen ergänzt und überprüfbar macht. In einem weiteren Teil werden erstmals Auszüge aus den Tonbandabschriften der Gespräche sowie aus einer früheren, im Nachlaß befindlichen Fassung der Autobiographie vorgestellt, anhand deren die Genese des Textes detailliert nachvollzogen werden kann.

Product details

Authors Heiner Müller
Assisted by Fran Hörnigk (Editor), Frank Hörnigk (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783518408919
ISBN 978-3-518-40891-9
No. of pages 500
Dimensions 128 mm x 32 mm x 205 mm
Weight 590 g
Sets Werke
Werke
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies
Non-fiction book > Art, literature > Biographies, autobiographies

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Müller, Heiner, Deutschland, Ostdeutschland, DDR, Biografien, Erinnerungen, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, entdecken, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.