Fr. 37.90

Qualität Lernen? - Qualitätsmanagement und Qualitätsbewusstsein im Campus-Journalismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Journalistenausbildung ist ein zentrales Thema des kommunikationswissenschaftlichen Forschungsfelds der Journalismusforschung. Immer wieder kontrovers diskutiert wird, inwiefern Ausbildung und journalistische Qualität zusammenhängen. Wie erlangen Journalisten1 Qualitätsbewusstsein? Da der Journalismus und die Journalistenausbildung traditionell in Medienorganisationen eingebunden sind, ist die Betrachtung der Redaktionen als Ausbildungsstätten von besonderem Interesse. Eine spezielle Form von Ausbildungsstätte für Journalisten stellt der Campus-Journalismus dar, der sich im Hinblick auf den niedrigen Professionalisierungsgrad seiner Organisationsstrukturen von anderen Ausbildungseinrichtungen und -programmen abgrenzt. Im Bezug auf die journalistische Ausbildung ist hierbei erstens interessant, welche Qualitätsstandards in Campus-Redaktionen gesetzt werden und welche Formen der Qualitätsvermittlung und -sicherung existieren, und zweitens, welche in der Campus-Redaktion ausgebildeten Strukturen und Programme der Qualitätsvermittlung und -sicherung das Qualitätsbewusstsein ihrer Redakteure fördern.Die vorliegende Arbeit soll zunächst die theoretischen Perspektiven des Qualitätsbegriffs im Zusammenhang mit der Journalistenausbildung zusammenfassen. Wie erwerben Journalisten in ihrer Ausbildung publizistische Qualitätsvorstellungen? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie können Qualitätsmanagement und Strukturen und Programme der Qualitätssicherung zum Qualitätsbewusstsein beitragen? Gerade im wissenschaftlich ohnehin weitestgehend unbeachteten Bereich des Campus-Journalismus, der häufig einen Einstieg in den Journalismus und den ersten Kontakt mit publizistischen Qualitätskriterien darstellt, besteht hinsichtlich dieser Fragestellung noch Forschungsbedarf. Wie die journalistische Ausbildung und Qualitätssicherung in Campus-Redaktionen funktioniert, wird am Beispiel des Campussenders Radio Q beschrieben. Ausgehend von dieser Betrachtung soll analysiert werden, wie sich die beschriebenen Strukturen und Programme auf das Qualitätsbewusstsein der Campus-Redakteure auswirken und ferner, welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten sich dabei aufzeigen lassen. Hierfür wurden Leitfadeninterviews mit fünf Sendungsverantwortlichen von Radio Q geführt, die schließlich beschrieben und bewertet werden.

Product details

Authors Isabelle Klein
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.02.2012
 
EAN 9783656124207
ISBN 978-3-656-12420-7
No. of pages 56
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 96 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V188584
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V188584
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.