Fr. 44.70

Soziales Kapital als Erfolgsfaktor junger Unternehmen - Eine Analyse der Gestaltung und Entwicklungsdynamik der Netzwerke von Biotechnologie Start-Ups

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der langfristige Erfolg von Unternehmensgründungen hängt von ihrem Sozialen Kapital ab und damit von ihrer Fähigkeit, Netzwerkbeziehungen zu unterschiedlichen Partnern aufzubauen und zu pflegen. Dies gilt insbesondere in innovativen und durch hohes Investitionsrisiko gekennzeichneten Branchen wie der Biotechnologie.
Auf der Basis von Fallstudien in sechs Biotechnologieunternehmen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen operieren, dabei jedoch unterschiedlich erfolgreich sind, werden Aussagen über die Erfolgswirksamkeit des Sozialen Kapitals, seiner Gestaltung und Entwicklungsdynamik abgeleitet.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Theoretische Vorüberlegungen und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung.- 3. Die empirische Untersuchung.- 4. Die Darstellung der Fallstudien.- 5. Die Gestaltung und Entwicklungsdynamik des Sozialen Kapitals erfolgreicher NBFs.- 6. Resümee und Ausblick.- 7. Anhang 1: Liste der geführten Interviews.- 8. Anhang 2: Interviewleitfaden.- 9. Literaturverzeichnis.

About the author

Dr. Indre Maurer ist Habilitandin am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Universität Augsburg.

Summary

Der langfristige Erfolg von Unternehmensgründungen hängt von ihrem Sozialen Kapital ab und damit von ihrer Fähigkeit, Netzwerkbeziehungen zu unterschiedlichen Partnern aufzubauen und zu gestalten. Dies gilt insbesondere in innovativen und durch hohes Investitionsrisiko gekennzeichneten Branchen wie der Biotechnologie. Erstens eröffnen diese Netzwerkbeziehungen den Zugang zu kritischen Ressourcen, wie beispielsweise Kapital, Information, wissenschaftlich-technologischem Know-how, aber auch Forschungseinrichtungen und Vertriebskanälen. Zweitens ziehen Investoren und potentielle Kooperationspartner die bestehenden Netzwerkbeziehungen einer Neugründung und insbesondere die Reputation der Netzwerkpartner als Indikator für die zukünftige Erfolgswahrscheinlichkeit heran.

In diesem Zusammenhang bleibt zumeist unberücksichtigt, dass junge Unternehmen im Zeitablauf unterschiedliche Netzwerkbeziehungen pflegen sollten, weil ihr Ressourcenbedarf ständigen Veränderungen unterworfen ist. Ziel der Arbeit ist folglich, Aufschluss über die Entwicklung des Sozialen Kapitals junger Biotechnologieunternehmen zu geben.

Aufgrund der Neuartigkeit der Forschungsfrage folgt die Untersuchung einem Grounded Theory Ansatz. Die Erstellung von Fallstudien in sechs Biotechnologieunternehmen, die unter ähnlichen Rahmenbedingungen operieren, dabei jedoch unterschiedlich erfolgreich sind, ermöglicht so, Aussagen über die Erfolgswirksamkeit des Sozialen Kapitals abzuleiten.

Product details

Authors Indre Maurer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531140179
ISBN 978-3-531-14017-9
No. of pages 222
Dimensions 149 mm x 13 mm x 211 mm
Illustrations 222 S. 20 Abb.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Soziologie, Organisationstheorie, Pflege, C, Unternehmensgründung, Organisation, Sociology, Wirtschaftssoziologie, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Soziales Kapital

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.