Read more
'Laurin' erzählt vom Kampf Dietrichs von Bern und seiner Helden gegen den Zwergenkönig Laurin, von der Zerstörung von Laurins Rosengarten und der Befreiung einer entführten Jungfrau. Die Erzählung liegt in zahlreichen Textzeugen und mehreren Versionen und Fassungen vor, die sich in Textumfang und Wortlaut, teils auch in der Tendenz unterscheiden. Die Neuausgabe bietet verschiedene Versionen und Fassungen des Werks und dokumentiert umfassend die für Heldenepik typische Überlieferungsvarianz. Der erste Teilband enthält die ältere, stark verbreitete Version des Heldenepos mit zwei abweichenden Fassungen sowie eine Fortsetzung mit weiteren Zwergenkämpfen und einer Versöhnung der Kampfparteien. Der zweite Teilband enthält ein kurzes Fragment, dessen Handlung ganz eigene Wege geht, eine strophische Version aus dem 'Dresdner Heldenbuch' sowie die Version, die seit 1479 mehrfach in den Druck gelangte und in zwei Fassungen breite Rezipientenkreise erreichte.
About the author
Sonja Kerth, geb 1968, absolvierte von 1989 - 1994 Germanistik und Geschichte in Würzburg. Sie arbeitete von 1994 - 1998 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Würzburger DFG-Forschergruppe Das Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit (Leitung: Prof. Dr. Horst Brunner). 1996 Promotion (Dissertation Das Bild des Krieges in den politische Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Seit 1998 ist sie wissenschaftliche Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich 10 der Universität Bremen, Teilgebiet Germanistische Mediävistik. 2005 Habilitation (Habilitationsschrift Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung ); 2006: Vertretungsprofessur in Bremen; 2006-2012: Mitarbeit an DFG-Projekten zur Edition aventiurehafter Dietrichepik (Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Lienert). Seit 2003 ist Sonja Kerth Geschäftsführerin des Bremer Instituts für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Dis/ability in vormoderner Literatur, bes. Trauma und Alter(n); Heldendichtung (Untersuchungen und Edition); Krieg und Gewalt in der vormodernen Literatur; politische Dichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.