Fr. 755.00

Stefan George und sein Kreis, 3 Bde. - Ein Handbuch

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Handbuch stellt Leben und Werk Stefan Georges umfassend dar und behandelt die internen Vernetzungen seines Kreises sowie seine externe Rezeption. Erstmals liegt damit ein verlässliches Kompendium für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Stefan George und seinem Kreis vor. Die Forschung wird kritisch gesichtet, und Desiderate werden markiert; die bio-bibliographischen Grundlagen werden neu gesichert und zahlreiche Rezeptionszeugnisse erstmals ausgewertet. Dem Wirken Georges und seines Kreises, das in vielfältige Bereiche des geistig-kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Lebens ausstrahlte, entspricht das interdisziplinäre und diskursgeschichtlich orientierte Konzept des Handbuchs, das Literatur- und Sozialwissenschaft, Politologie und Geschichte ebenso einschließt wie Kunst- und Wissenschaftsgeschichte. Das Handbuch umfasst vier Teile: Der erste Teil ist Georges Werk und seinem Kreis gewidmet; der zweite behandelt systematische Aspekte wie "Traditionsverhalten" oder "Zeitkritik und Politik"; der dritte erschließt die Wirkung des George-Kreises; der vierte bietet anhand von 158 Personenartikeln erstmals eine vollständige Kartierung der Personen, Bünde und Kreise um George.

About the author

Achim Aurnhammer, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Italienisch-deutsche Literaturbeziehungen, Antikerezeption, Frühe Neuzeit und Klassische Moderne.

Dr. Wolfgang Braungart ist Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld.

Ute Oelmann, geb. 1949, lehrte in Bristol, Tübingen, Gießen und Stuttgart. Seit 1990 Leiterin des Stefan George-Archivs. Mitarbeiterin bei der Edition der kritischen George-Ausgabe sowie Mitherausgeberin des George-Jahrbuchs.

Kai Kauffmann, geb. 1961, ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld

Report

"Wer einmal angefangen hat, im dritten Handbuchband zu blättern, wird sich nur schwer wieder losreißen können. [...] Eine aufwühlende Lektüre."
Jens Bisky in: Süddeutsche Zeitung, 4. Dezember 2012
"Das Handbuch überzeugt durch sein hohes wissenschaftliches Niveau. Indem es die bisherige Forschung zu George kritisch sichtet, bündig und kompakt zusammenfasst und mit neuen Akzenten versieht, stellt es ein hervorragendes Referenzwerk für die zukünftige Beschäftigung mit einer faszinierenden Persönlichkeit und mit ihrem spätestens jetzt kanonisierten Werk dar. Das Verfasserverzeichnis liest sich wie ein 'who is who' der zeitgenössischen George-Forschung."
Barbara Stiewe in: www.literaturkritik.de
"Nach fünfzehn Jahren Arbeit ist nun das umfangreiche Handbuch 'Stefan George und sein Kreis' erschienen: Es hält vorbildlich die Balance zwischen dem Kult, der um den Dichter getrieben wurde, und seinem poetischen Werk."
Thomas Karlauf in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 2012

Product details

Assisted by Aurnhamme (Editor), Achim Aurnhammer (Editor), Braungar (Editor), Wolfgan Braungart (Editor), Wolfgang Braungart (Editor), Stefan Breuer (Editor), Stefan Breuer u a (Editor), Ute Oelmann (Editor), Breuer u a (Editor), Birgit Wägenbaur (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783110184617
ISBN 978-3-11-018461-7
No. of pages 1868
Dimensions 179 mm x 244 mm x 115 mm
Weight 3624 g
Illustrations 189 b/w and 14 col. ill.
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.