Read more
Dieses bestens eingeführte Lehrbuch wendet sich an Studierende der Informatik in Grund- und Hauptstudium. Es behandelt gut verständlich alle Themen, die üblicherweise in der Standardvorlesung "Algorithmen und Datenstrukturen" vermittelt werden.
Die einzelnen Algorithmen werden theoretisch fundiert dargestellt; ihre Funktionsweise wird ausführlich anhand vieler Beispielen erläutert. Zusätzlich zur semiformalen Beschreibung werden die wichtigsten Algorithmen in Java formuliert.
Das Themenspektrum reicht von Algorithmen zum Suchen und Sortieren über Hashverfahren, Bäume, Manipulation von Mengen bis hin zu Geometrischen Algorithmen und Graphenalgorithmen. Dabei wird sowohl der Entwurf effizienter Algorithmen und Datenstrukturen als auch die Analyse ihres Verhaltens mittels mathematischer Methoden behandelt.
Durch eine übersichtliche Gliederung, viele Abbildungen und eine präzise Sprache gelingt den Autoren in vorbildlicher Weise die Vermittlung des vielschichtigen Themengebiets.
Das Buch eignet sich zur Vorlesungsbegleitung, zum Selbststudium und zum Nachschlagen. Eine Vielzahl von Aufgaben dient der weiteren Vertiefung des Gelernten. Unter werden Java-Programme für die wichtigsten Algorithmen und ergänzende Materialien zum Buch bereitgestellt.
List of contents
Aus dem Inhalt:
1 Grundlagen
2 Sortieren
3 Suchen
4 Hashverfahren
5 Bäume
6 Manipulation von Mengen
7 Geometrische Algorithmen
8 Graphenalgorithmen
9 Suchen in Texten
10 Ausgewählte Themen
About the author
Prof. Dr. Thomas Ottmann, Institut für Informatik, Universität Freiburg.
Peter Widmayer ist als Programm-Manager für mySAP ERP tätig. Er repräsentiert die ERP-Entwicklung im mySAP ERP 2005 Ramp-up und ist zudem programmverantwortlich für die ERP-Mittelstandsinitiative. Davor führte er innerhalb der globalen ERP-Initiative den mySAP ERP 2004 Ramp-up zu weltweitem Erfolg. Seine umfassende SAP-Erfahrung gewann er während der Zeit als Verantwortlicher für den SAP-Produktstandard Globalisierung sowie während der Markteinführung der Unicode-Technologie zur Unterstützung globaler Sprachanforderungen. Als promovierter Experimentalphysiker begann er 1999 bei der SAP AG. Er verbrachte die ersten Jahre als Applikations- und Technologieberater für internationale Konzernkunden.