Fr. 23.90

The Tramp - Imagewandel bei Charlie Chaplin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Medienwissenschaft - Theorie, Geschichte und Analyse des Stars, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man an die Stummfilmzeit, als alles noch Schwarzweiß war und niemand nur ein Wort gesprochenhatte, denkt man auch an einen der größten Slapstick-Schauspieler dieser Zeit. Charlie Chaplin(*16.04.1889 in London, 25.12.1977 in Vevey) ist, neben Buster Keaton, Stan Laurel und Oliver Hardy,wohl der größte Vertreter des frühen Films. Filme wie The Vagabond, The Kid, Modern Times undThe Great Dictator1 machten ihn zu dem größten Star anfangs des 20. Jahrhunderts. Der in Englandgeborene Charles Spencer Chaplin startete seine Karriere als Filmschauspieler bei der Keystone FilmCompany in den USA und wie viele seiner Schauspielkollegen war er bei einer Firma angestellt undlitt unter deren Verträge, sodass er 1919 zusammen mit Mary Pickford, Douglas Fairbanks und D. W.Griffith die unabhängige Produktionsfirma United Artists gründete2.Grund für diesen Erfolg war sein Image des Tramps, den er in fast jedem seiner Filme verkörperteund dessen Spezifik im Rahmen dieser Hausarbeit näher untersucht wird. Dabei soll vor allemgeklärt werden, wie sich das Image des Tramps im Laufe der Zeit und mit dem Wechsel zu unterschiedlichenFilmfirmen veränderte.Dafür möchte ich zunächst den Begriff des "star as image" und des "star as character" nach RichardDyer definieren und kurz eine Charakterisierung des Trampimage Chaplins skizzieren. Anhandzweier Filme, die zeitlich weit auseinander liegen, soll das Bild des Landstreichers dannnochmal verdeutlicht und die Unterschiede der Figur herausgestellt werden.

Product details

Authors Phuong Anh Phi
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.02.2012
 
EAN 9783656114444
ISBN 978-3-656-11444-4
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V187722
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V187722
Subject Social sciences, law, business > Media, communication > Media science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.