Fr. 25.50

Das Zivilmachtskonzept und Japans Anti-Terror Politik nach 9/11 - am Beispiel der Entsendung der Verteidigungsstreitkräfte ins Arabische Meer und in den Irak

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Im internationalen Staatengebilde hat sich Japan mit seinen SDF emanzipiert undhegt wie Deutschland Ansprüche auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat.5Japan begründet diesen Anspruch mit seinen Beitragszahlungen an die VereintenNationen sowie mit seiner Präsenz an UN-Friedensmissionen seit Beginn der 1990erJahre. Aufgrund dieser Entwicklungen - Aufbau einer Armee sowie finanzielle undpersonelle Mitwirkung bei den Vereinten Nationen - lässt sich Japan als Nation mitZivilmachtscharakter nach Maull verstehen. Japan bringt sich international ein, willeine außenpolitische Führungsrolle übernehmen, bindet sich dabei an das Völkerrechtund versagt sich unilateralen Lösungsstrategien bei Konflikten in den internationalenBeziehungen.Die hier vorliegende Arbeit untersucht genau diesen Wandel. Die grundlegendeFrage lautet hierbei, in wieweit die Rolle Japans in der Außen- und Sicherheitspolitiknach 9/11 mit dem Idealtypus einer Zivilmacht übereinstimmt. Es gilt dieEntwicklung seit dem Beginn der 1990er Jahre (Vorstellung des Zivilmachtskonzepts)bis Ende 2007 (Ende des Irakeinsatzes) an dem auf Japan angewendetenZivilmachtskonzept aufzuzeigen. Hierzu wird als erstes die außenpolitischeRollentheorie und -konzeption einer Zivilmacht vorgestellt und die bisherigeAnwendung dieser Theorie auf Japan erörtert.In einem zweiten Teil werden die außenpolitischen Entwicklungen seit denTerroranschlägen von 9/11 aufgezeigt. Hierbei werden zunächst die legislativenMaßnahmen als direkte Reaktion der japanischen Regierung auf die Anschlägevorgestellt und aus dem Blickwinkel des Zivilmachtskonzeptes bewertet. Danachwerden die beiden Einsätze der japanischen SDF im Arabischen Meer/IndischenOzean und im Irak dargestellt und aus Gesichtspunkten des Zivilmachtskonzeptesuntersucht.

Product details

Authors Jochen Bethscheider
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.02.2012
 
EAN 9783656106159
ISBN 978-3-656-10615-9
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 4 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V187287
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V187287
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.