Fr. 37.90

Seminararbeit zum Thema Jugendkriminalität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 1,9, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Veranstaltung: Erziehung, Bildung, Sozialisation, Sprache: Deutsch, Abstract: "Angeheizt durch Medienberichte über spektakuläre Fälle, hat das Thema Jugendkriminalität in der öffentlichen Diskussion zuletzt einen besonders hohen Stellenwert erfahren. Banden oder Einzeltäter, die in der Schule, gegenüber Obdachlosen, Ausländern oder anderen Minderheiten gewalttätig werden, geraten regelmäßig in die Schlagzeilen der Presse." (Polizei Beratung 2010)In der Vorlesung "Erziehung, Bildung, Sozialisation" wurde deutlich, dass Verhalten, und somit auch die Abweichung dessen, durch diese drei zusammenhängenden Begriffe stark geprägt wird. Es soll dargestellt werden, wie dies in Kontext mit dem Thema der Jugendkriminalität zu betrachten ist.Der Leser wird in dieser wissenschaftlichen Arbeit zunächst durch Erläuterungen grundsätzlicher Begriffe sowie den verschiedenen Formen von Jugendkriminalität in das Thema eingeführt.Um die Aktualität des Themas aufzuzeigen, wird daraufhin auf die Entwicklung der Jugendkriminalität eingegangen. In den Medien ist das Thema ständig präsent, doch sind die aktuellen Zahlen tatsächlich besorgniserregend? Besteht wirklich solch ein akuter Handlungsbedarf für Sozialpädagogen und andere helfenden Instanzen?Desweiteren wird zur Veranschaulichung des Themas ein aktuelles Fallbeispiel erläutert und dazu die Meinung der Regierung dargestellt. Hierbei äußern sich Politiker explizit zu dem genannten Sachverhalt.Daraufhin wird näher auf die Einflussfaktoren eingegangen, um in späteren Punkten der Arbeit darauf aufbauend verschiedene Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen. Was beeinflusst also einen Jugendlichen, kriminell zu werden und wie kann vorgebeugt und/oder interveniert werden? Wie gehe ich mit diesem Klientel professionell um?Auf Prävention und Intervention liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Ausarbeitung, da diese in der sozialpädagogischen Praxis umgesetzt werden und somit von großer Relevanz für den professionellen Umgang mit delinquenten Jugendlichen sind. Weiterhin wird sich mit der Bedeutung der Kriminalität für den Einzelnen sowie der Gesellschaft beschäftigt. Denn auch Menschen, die nicht direkt mit Kriminalität konfrontiert werden, können von der Problematik betroffen sein. Inwiefern die Kriminalitätsfurcht hierbei eine große Rolle spielt, wird durch die Beantwortung folgender Fragen deutlich: Was ist überhaupt Kriminalitätsfurcht, wie wird sie ausgelöst und wie kann ihr entgegengewirkt werden?

Product details

Authors Thekla Baumann, Tin Heidschuster, Tina Heidschuster
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.02.2012
 
EAN 9783656105763
ISBN 978-3-656-10576-3
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V187156
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V187156
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.