Read more
Pressesprecher und Wirtschaftsjournalisten sind aufeinander angewiesen. Das Miteinander der beiden Akteursgruppen changiert dabei zwischen Duett und Duell. Doch wie verläuft die Interaktion von Pressesprechern und Wirtschaftsjournalisten wirklich? Welche Erwartungen existieren in bestimmten Situationen? Die Kernfrage lautet: Welche konkreten Erfolgs- und Risikofaktoren gibt es bei der Zusammenarbeit von Pressesprechern und Wirtschaftsjournalisten im Zeitablauf?
Torsten Knödler leuchtet mit Hilfe eines innovativen Forschungsdesigns (Cross-Double-Delphi) und eines integrativen Theoriemodells (u.a. Spieltheorie, Quadrantenmodell, Intereffikationsmodell) aus, was Wirtschaftsjournalisten von Pressesprechern erwarten und umgekehrt. Dabei analysiert er die Phasen Anbahnung, Verlauf und Krise und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
List of contents
Vorwort.- 1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Untersuchungsschritte.- 2 Begriffsklärung.- 2.1 Begriff und Bedeutung der Public Relations.- 2.2 Begriff und Bedeutung des Wirtschaftsjournalismus.- 2.3 Beziehungen von PR und Wirtschaftsjournalismus.- 3 Theoretische und empirische Grundlagen.- 3.1 Systemtheorie als theoretisches System.- 3.2 PR-Modelle.- 3.3 Das Verhältnis Journalisten/PR in der bisherigen empirischen Forschung.- 3.4 Entwicklung und Darstellung eines integrativen win-win-Modells.- 4 Umsetzung des Integrationsmodells in ein empirisches Forschungsdesign.- 4.1 Zentrale Forschungs-Leitfragen und Forschungsablauf.- 4.2 Delphi-Technik als Forschungsmethode.- 4.3 Einführung der Ausgangshypothesen.- 4.4 Fragebogen-Design und Gütekriterien.- 4.5 Auswahl der Experten.- 4.6 Empirische Untersuchung und Auswertung der drei Fragerunden.- 5 Auswertung der empirisch gewonnenen Ergebnisse.- 5.1 Zentrale Forschungsergebnisse.- 5.2 Hypothesenvergleich.- 5.3 Erkenntnisgewinn im PQG-Modell.- 5.4 Zusammenfassende Bemerkungen zur Modellbildung.- 6 Handlungsempfehlungen für die Zusammenarbeit von Wirtschaftsjournalisten und Pressesprechern.- 6.1 Theoretische Fundierung.- 6.2 Handlungsempfehlungen für die Anbahnungsphase.- 6.3 Handlungsempfehlungen für die Verlaufsphase.- 6.4 Handlungsempfehlungen für die Krisenphase.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Register.
About the author
DR. TORSTEN KNÖDLER war Wirtschaftsredakteur bei der Tageszeitung DIE WELT und arbeitet jetzt im Verlagsmanagement.
Report
"[...] konkrete Handlungsempfehlungen für die Beziehungsphasen Anbahnung, Verlauf und Krise." Managementkompass 'Themenführerschaft durch PR' (F.A.Z.-Institut), 2007