Read more
Ein Haus auf dem Land, irgendwo in der Toskana, im letzten Jahr des 20. Jahrhunderts. Am Ende seines Lebens holt Tristano einen Schriftsteller an sein Krankenbett, ihm will er seine Geschichte erzählen. Beim Versuch, die Widersprüchlichkeit seines Lebens in den Rahmen einer Erzählung zu fassen, mischt der alte Mann Figuren aus Romanen, Zitate aus Liedern und Szenen aus alten Filmen in seine Erinnerung. So entsteht ein facettenreiches Bild Italiens von der Zeit der Partisanenkämpfe bis in die jüngste Vergangenheit.
About the author
Antonio Tabucchi, geb. am 23. September 1943 in Vecchiano bei Pisa, lebte in Genua und Vecchiano. Er promovierte an der Universität Pisa in moderner Literatur. Er war Ordinarius für portugiesische Sprache und Literatur an der Universität Genua, Leiter des italienischen Kulturinstituts in Lissabon und lehrte an der Universität Siena. Er war Herausgeber der italienienischen Ausgabe der Werke von Fernando Pessoa. Ausgezeichnet mit den wichtigsten italienischen Literaturpreisen, gilt er als einer der interessantesten und bedeutendsten Schriftsteller der jüngeren Generation. Antonio Tabucchi verstarb im März 2012 68-jährig in Lissabon.
Karin Fleischanderl, geboren 1960 in Steyr/Oberösterreich, studierte Übersetzen am Dolmetschinstitut Wien. Seit 1983 kommt sie der Tätigkeit als freiberufliche Übersetzerin und Publizistin nach. Außerdem ist sie Mitbegründerin der Leondinger Akademie für Literatur. Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen.
Summary
Ein Haus auf dem Land, irgendwo in der Toskana, im letzten Jahr des 20. Jahrhunderts. Am Ende seines Lebens holt Tristano einen Schriftsteller an sein Krankenbett. Beim Versuch, die Widersprüchlichkeit seines Lebens in den Rahmen einer Erzählung zu fassen, mischen sich Figuren aus Romanen, Zitate aus Liedern und Szenen aus alten Filmen in seine Erinnerung. So entsteht ein facettenreiches Bild Italiens von der Zeit der Partisanenkämpfe bis in die jüngste Vergangenheit.
Report
"Bei der Lektüre dieses Romans glaubt man immer weniger an all das, was sich scheinbar erklären lässt, und immer mehr an die Größe und an die Lüge der Literatur." (L' Unita)
"Tabucchis schönster, aufwühlendster Roman, bewegend und zutiefst menschlich." (Le Monde)