Read more
Jakub ist Juraprofessor an der Danziger Universität, gut aussehend, selbstbewusst, wohlsituiert. Er weiß, was richtig ist, und als ein Mädchen sich beschwert, sie sei zu Unrecht durch die Prüfung gefallen, lässt er sie hochmütig stehen. Bis er eines Tages zufällig erfährt, dass sie sich umgebracht habe. Sein Gewissen beginnt ihn zu plagen. Er begeht kleine Ladendiebstähle, trennt sich von seiner Frau, verliert Arbeit und Wohnung und irrt schließlich als Obdachloser durch die Stadt. Ein fesselnder Roman über das Leben und darüber, wie es plötzlich zerbrechen kann.
Summary
Jakub ist Juraprofessor an der Danziger Universität, gut aussehend, selbstbewusst, wohlsituiert. Er weiß, was richtig ist, und als ein Mädchen sich beschwert, sie sei zu Unrecht durch die Prüfung gefallen, lässt er sie hochmütig stehen. Bis er eines Tages zufällig erfährt, dass sie sich umgebracht habe. Sein Gewissen beginnt ihn zu plagen. Er begeht kleine Ladendiebstähle, trennt sich von seiner Frau, verliert Arbeit und Wohnung und irrt schließlich als Obdachloser durch die Stadt. Ein fesselnder Roman über das Leben und darüber, wie es plötzlich zerbrechen kann.
Report
"Ein faszinierender, schöner, wunderbarer Roman: polnische Literatur als moderne Weltliteratur."
Gerhard Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.09.05
"Geradezu atemberaubend wird das Tempo von Jakubs Sturz in die Abgründe seiner Stadt, seiner Zeit und seiner selbst. ... Chwin erzählt mit einer derartigen Kraft und Anschaulichkeit, daß es schwer wird, ihm Vergleichbares in gegenwärtiger Literatur an die Seite zu stellen."
Gerhard Schulz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.09.05
"Spannung, Komik und Lesbarkeit mit gedanklicher Tiefe vereint."
Gregor Dotzauer, Tagesspiegel, 02.09.05
"Grandios an Chwins neuem Roman ist neben dem atmosphärischem Zauber, den er entfaltet, vor allem die beharrliche Ausweitung des Blicks vom kleinen Menschlein ins geografisch und historisch Ungeheure."
Martin Ebel, Tages-Anzeiger Zürich, 24.09.05