Fr. 48.90

Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung - Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In der Lehrerausbildung gilt Reflexion als zentrales Element individueller Professionalisierungsprozesse, jedoch divergieren die institutionellen Ausbildungskonzepte und hochschuldidaktischen Konsequenzen in verschiedenen Ländern und Universitätssystemen. Doch welche Rolle spielt in Professionalisierungsdiskursen eine fachdidaktisch-pädagogischen Perspektive, und wie lässt sich das Reflexionskonstrukt empirisch erfassen? In einer vergleichend angelegten Studie untersucht Bianca Roters die Professionalisierungsdiskurse in Deutschland und den USA anhand von Dokumentenanalysen, Interviews mit Lehrerausbildern und dokumentierten studentischen Reflexionen. Ihr spezifisches Erhebungsfeld stellt dabei die Ausbildung angehender FremdsprachenlehrerInnen dar. Zentrales Ergebnis der Studie sind sechs empirisch nachweisbare Reflexionsniveaus, durch die in Form einer Typologie eine Charakterisierung studentischer Reflexionsfähigkeit vom deskriptiv-pauschalisierenden bis hin zum transformativ-reflexiven Novizen möglich ist. Anhand der empirischen Befunde werden hochschuldidaktische Empfehlungen für ein reflexives Professionalisierungskonzept in der Lehrerbildung ausgesprochen.

About the author

Bianca Roters promovierte bei Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Günter Nold (Fachdidaktik Englisch, TU Dortmund). Ihr Forschungsinteresse gilt dem interdisziplinären Zusammenspiel von fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen in der empirischen Lehrerprofessionsforschung sowie hochschuldidaktischen Fragen in der Lehrerbildung.

Report

Insgesamt ist die Monographie von Bianca Roters aber auch durch die klare Struktur und flüssige Sprache ein gelungener Versuch, den allgegenwärtigen Reflexionsanspruch in der LehrerInnenbildung mit empirischen Daten zu kontrastieren und damit die Lücke zwischen Programmatik und tatsächlicher Wirkung ein wenig zu schließen. Tobias Leonhard in Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2014

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.