Read more
Wir haben gesehen, daB es durchaus nicht abwegig ist, die ~oglichkeiten von Personal Computern durch den Einsatz von Lokalen Netzen mit den ihnen eigenen Fahigkeiten wesentlich zu erweitern. Wir haben die Ziele dabei for muliert und gesehen, daB es heute schon Systeme gibt, die unseren Anforde rungen genUgen. Mit der weiteren Verbreitung dieser Systeme werden sicherlich die Kosten noch weiter fallen, womit die Netze fUr einen breiteren Anwender kreis attraktiv werden. Wir haben aufgezeigt, in welche Richtung die Entwicklung fortfahren kann. Die bisher dem GroBrechner-Verbund-Markt offenstehende Systemvielfalt wird sich auch fUr Personal Computer eroffnen. Literatur [ 1] Konzepte und Bewertungsmethoden fUr Lokale Rechnernet Spaniol, O. ze. In: Informatik Spektrum 5 (1982), 152-170 [2] Kauffels, F. -J. Lokale Netze- Status Quo und ProgreB. In: Angewandte Informatik 11/83, 465-475 [3] Kauffels, F. -J. Lokale Netze- Oberblick, Topologien, Protokolle und Leistung. In: Proc. ONLINE-S3, V, 1R, 1-7 [ 4] Lokale Netze- Systeme fUr den Hochleistungs- Informa Kauffels, F. -J. tionstransfer. MUller Verlag Koln, Reihe DV-Praxis, Koln 1984 Handler Rechnerverbund: Motivation, Moglichkeiten und Gefahren [5] In: Informatik Fachberichte, Nr. 3, Springer Verlag Berlin Heidelberg Nev York 1976 200 Der Personal Computer als Multifunktionale Arbeitsstation zur Untersti.itzung von Fach-und Fi.ihrungskraften Dr. Klaus Kinder Deutsche Lufthansa AG. Koln Gliederung 1. Fach-und Fuhrungskraft- bisher Stiefkinder der elektronischen UnterstUtzung im Buro 2. Anforderungen an ein Terminal fur Fach-und Fuhrungskrafte 3. Erfahrungen mit dem Einsatz von Multifunktionalen Arbeitsstationen RX 8010 bei Fach-und Fuhrungskraften 3. 1.
List of contents
Einführung.- Personal Computer - Betriebliche Anwendung und Praxis.- Der Personal Computer - heute und morgen.- 1 Einsatz des Personal Computers.- Der Einsatz von PCs aus der Sicht eines Großunternehmens.- PC-Einsatz aus der Sicht des Rechenzentrums.- Der Einsatz des Mikrocomputers in der Fachabteilung aus der Sicht der Organisation.- PC-Einsatz aus der Sicht der Fachabteilung.- Der PC-Software-Markt.- PC-Einsätze im Verbund mit zentralen EDV-Anlagen.- 2 Dateiverwaltung und Datenbanken.- Entwicklungsstand und Einsatzmöglichkeiten mikrocomputergestützter Datenverwaltungssysteme.- Speicherung und Retrieval persönlicher Datenbestände mit Personal Computern.- 3 Vernetzung und Arbeitsplatzsysteme.- Lokale Netze - Leistungsverstärker auch für Personal Computer?.- Der Personal Computer als Multifunktionale Arbeitsstation zur Unterstützung von Fach- und Führungskräften.- 4 Textverarbeitung.- Möglichkeiten und Grenzen der Textverarbeitung auf Micros.- Textverarbeitung und -Kommunikation mit Mikrocomputer-Systemen.- 5 Datenschutz und Datensicherung.- Datensicherheit beim Einsatz von Personal Computern.- Datensicherheit in Minirechnerbetriebssystemen.- 6 Software und Softwarehilfen.- Analyse, Planung und Rationalisierung durch Personal Computing mit einem Anwendungsbeispiel von MICRO-FCS.- Bilanzanalyse mit PC und Micro-ITS.- 7 Anwendungen in Industrie, Banken, Versicherungen, Handel und Dienstleistungen.- Dezentrale Auftragsabwicklung mit Personal Computer.- Der PC als Instrument der Finanzanalyse, Finanzberatung und Akquisition.- Planungsanwendungen von Mikros in Versicherungen.- Bestellwesen im Lebensmittelhandel durch PC und Btx im Verbund.- Kirchliches Melde- und Finanzwesen mit PC und Btx im Verbund.