Read more
Die Verankerung eines Diskriminierungsschutzes im Grundgesetz der BRD belegt gesamtgesellschaftliche Veränderungen in der Einstellung zu Menschen mit Behinderungen. Verstärkte Bemühungen um mehr Selbstbestimmung und Integration lassen ein neues Selbstbewußtsein Behinderter sichtbar werden. HeilpädagogInnen, SonderpädagogInnen stehen vor der Aufgabe, ihre Beziehungen zu Menschen mit Behinderungen neu zu bestimmen, alternative Förderkonzepte bzw. Organisationsformen zu entwickeln und die Kooperation mit anderen Fachkräften zu intensivieren. Das "Wörterbuch Heilpädagogik" hat zum Ziel, in dieser Situation den Neuentwurf einer modernen Heilpädagogik zu wagen.
Über 100 ausführlich erarbeitete Artikel werden von ca. dreißig Expertinnen und Experten der Heil- und Sonderpädagogik sowie angrenzender Gebiete bearbeitet. Die Beiträge enthalten grundlegende und praxisbezogene Informationen zu den historischen, aktuellen, systematischen und handlungsbezogenen Aspekten des jeweiligen Stich wortes. Hinweise auf einschlägige Literatur erleichtern das vertiefte Studium. Das ausführliche Sachregister unterstützt die Suche nach speziellen Begriffen und soll die innere Vernetzung der Beiträge zum Ausdruck bringen.
About the author
Prof. Dr. Ulrich Heimlich, Sonderpädagoge, lehrt Lern- und Körperbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Univ. München.